Häufig Schlafstörungen bei Kindern mit Epilepsie
Epilepsiekranke Kinder haben insgesamt gesehen ähnliche Schlafmuster wie gesunde Altersgenossen. Sie leiden jedoch häufiger unter Schlafstörungen. Zu diesem Ergebnis kommen chinesische Wissenschaftler der Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Princess Margaret Hospital in Hong Kong aufgrund einer aktuellen Studie zum Thema, die sie in einer medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht haben. Die Forscher führten mit Hilfe eines speziellen wissenschaftlichen Fragebogens über kindliche Schlafgewohnheiten eine Befragung mit Eltern von 63 epilepsiekranken Kindern im Alter zwischen 4 und 12 Jahren durch. Berücksichtigt wurden dabei auch Angaben über die Erkrankung der Kinder. Die Antworten der betroffenen Studienteilnehmer verglichen sie dann mit denen von 169 altersentsprechenden gesunden Kindern bzw. ihren Eltern. Es zeigte sich, dass die Schlafmuster bei den Kindern mit Epilepsie zwar ähnlich verliefen wie bei den gesunden Studienteilnehmern, die Epilepsie-Patienten jedoch deutlich häufiger unter Schlafstörungen litten als die Vergleichsgruppe. Den Wissenschaftlern zufolge sollte künftig mehr auf mögliche Schlafprobleme bei Kindern mit Epilepsie geachtet und ihre Schlafgewohnheiten gründlich analysiert werden. Immerhin haben Schlafstörungen häufig nicht nur einen negativen Effekt auf die Stimmungslage, die geistige Leistungsfähigkeit und das Verhalten von Kindern, sondern beeinflussen oft auch ihre körperliche Gesundheit, so die Experten.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 23:13): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Haeufig-Schlafstoerungen-bei-Kindern-mit-Epilepsie.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239