Gestörte psychosoziale Funktionen bei depressiven Cannabis-Abhängigen
Regelmäßiger Cannabiskonsum in Kombination mit depressiven Störungen beeinträchtigt die psychosozialen Fähigkeiten der Abhängigen. Inwieweit sich die negativen Auswirkungen einer Cannabisabhängigkeit sowie einer Depression gegenseitig beeinflussen und verstärken, untersuchten Forscher der Division of Substance Abuse am New York State Psychiatric Institute, USA, im Rahmen einer Studie mit 108 Personen. Sie bewerteten die kognitive Leistungsfähigkeit der Studienteilnehmer mit Hilfe des "California Computerized Assessment Package" und deren psychosoziale Funktionsfähigkeit mit dem "Addiction Severity Index". Nach Analyse der Daten konnten 54 Personen als Cannabis-abhängig und 54 als abhängig in Kombination mit einer Depression oder Dysthymie eingestuft werden. Es zeigte sich, dass Cannabis-Konsumenten mit komorbider Depression unter mehr psychosozialen Beeinträchtigungen litten, als nicht-depressive Abhängige. Im Gegensatz zur Hypothese der Autoren, wiesen Süchtige mit einer komorbiden Depression im Vergleich zu den Menschen, die nur Cannabis-abhängig waren, weniger kognitive Beeinträchtigungen in einigen Bereichen des "California Computerized Assessment Package" auf, als erwartet. Laut den Autoren ist die negative additive Wirkung bei Cannabis-Abhängigkeit und Depression nur auf die psychosozialen Bereiche begrenzt und bezieht sich nicht auf die kognitiven Funktionen.
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 18:09): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Gestoerte-psychosoziale-Funktionen-bei-depressiven-Cannabis-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239