Gehirnsimulationsplattform „The Virtual Brain“ weiter optimiert

Die Gehirnsimulationsplattform „The Virtual Brain“ ging 2012 als Open-source-Plattform an den Start. Sie ist in der Lage, die Messdaten einer Person in individuellen patientenspezifischen Modellen zu vereinigen. Die Software simuliert anhand der Daten Patientengehirne und wird wie ein mathematisches Mikroskop eingesetzt. Dadurch lassen sich sogar Interaktionen zwischen Nervenzellen nachvollziehen, die am Menschen nicht messbar sind. Wissenschaftler der Charitè – Universitätsmedizin Berlin und des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung/Berlin Insitute of Health (BIH) haben nun durch Einbeziehung von Patientenmessdaten die Plattform „The Virtual Brain“ weiter optimiert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Ritter haben die Forscher der Abteilung für Gehirnsimulation an der Klinik für Neurologie einen neuen innovativen Ansatz entwickelt. Die messbaren elektrischen Gehirnsignale werden mit einer Art Haube von der Kopfoberfläche eines Patienten als Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet. Diese Informationen werden anschließend in das personalisierte Computermodell integriert. Das Modell simuliert dann Hirnaktivitäten, die sich sonst nur in einem großen Bildgebungsgerät, dem Magnetresonanztomografen, messen lassen. „Die neue Methode der Gehirnsimulation erlaubt es, Messdaten und Theorien zur Funktionsweise des Nervensystems in einem umfassenden physiologisch und anatomisch realistischen Modell zu vereinen“ erklärt Prof. Ritter. Im nächsten Schritt werden größere Gruppen von Patienten untersucht, um z. B. die Mechanismen bei Epilepsie, Schlaganfall und Demenz zu entschlüsseln. Inwieweit die Technologie bei neurochirurgischen Eingriffen die Heilung von Epilepsie unterstützen kann, wird derzeit in einer in Frankreich gestarteten klinischen Studie aktuell getestet. Die Forscher an der Charité unter der Leitung von Prof. Ritter werden diese Technologie weiterentwickeln, so dass sie in Zukunft auch die Steuerung von Maschinen, Computern und Exoskeletten durch Gedanken ermöglicht.

Quelle: PM Charité – Universitätsmedizin Berlin

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • EMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen Alzheimer
      Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...
      Mehr
    • Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen
      Als Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...
      Mehr
    • Aktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)
      Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Gehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen
      Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutzt
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:08): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Gehirnsimulationsplattform--The-Virtual-Brain--weiter-optimi.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239