Satralizumab, ein Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptorinhibitor, wurde im Juni 2021 zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit anti-AQP4-IgG-seropositiver Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) zugelassen. Neueste Daten belegen jetzt auch für die Langzeitanwendung ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil. Die Daten stammen aus den Open-Label Extension (OLE) Phasen der zulassungsrelevanten Phase-III-Studien SAkuraStar und SAkuraSky. Sie wurden beim 37. Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) 2021 präsentiert.
Nach einer Mitteilung von Roche Pharma blieben 73% (SAkuraStar) bzw. 71% (SAkuraSky) der anti-AQP4-IgG-seropositiven NMOSD-Patienten über 192 Wochen (3,7 Jahre) komplett schubfrei. Und 90% bzw. 91% der Patienten erlitten keine schweren Schübe, definiert als Verschlechterung auf der EDSS-Skala um ≥2 Punkte – nach solch schweren Schüben ist die Wahrscheinlichkeit für eine Remission gering, für eine bleibende Behinderung dagegen groß. Im Studienverlauf war bei 86% bzw. 91% der Patienten keine anhaltende Krankheitsverschlechterung festzustellen, definiert als anhaltende EDSS-Verschlechterung über mindestens 24 Wochen.
Auch das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil erwies sich als günstig, wie die Auswertung über die gesamte Behandlungsdauer (Doppelblind- und OLE-Phase) von bis zu 7 Jahren ergab. Es unterschied sich nicht von dem der Doppelblindphasen; es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet. Der humanisierte monoklonaler Antikörper Satralizumab wurde spezifisch für die NMOSD-Therapie entwickelt, um die IL-6-Signalweitergabe gezielt zu inhibieren, die eine Schlüsselrolle bei den mit NMOSD verbundenen Entzündungsprozessen spielt. Die Medikation erfolgt subkutan alle vier Wochen.
Quellen:
1. Kleiter I et al. Poster P024, ECTRIMS 2021; virtuell
2. Greenberg B et al. Poster P023, ECTRIMS 2021; virtuell
3. Bennet JL et al. Poster P039, ECTRIMS 2021; virtuell
4. Fachinformation Stand: Juli 2021