Buchtipp: Neurokutane Syndrome und Epilepsie- Neurofibromatose - Tuberöse Sklerose - Andere Phakomatosen

Neurokutane Syndrome umfassen eine große Gruppe neurologischer Krankheitsbilder mit der Symptomenkombination unterschiedlicher Hautbefunde mit gleichzeitiger Erkrankung bzw. Beteiligung des peripheren und zentralen Nervensystems. Erstsymptom vieler dieser Erkrankungen ist häufig der epileptische Anfall oder eine Retardierung, die den Patienten, häufig das Kind, zum Neuropädiater, Pädiater oder Neurologen führt.

Neurokutane Syndrome

Neurokutane Erkrankungen sind seit Jahrhunderten bekannt; sie werden aber immer noch trotz ihrer richtungsweisenden Hautveränderungen spät oder gar nicht erkannt. Dabei ist doch der Zusammenhang zwischen Haut und Nervensystem entwicklungsgeschichtlich vorgegeben: Haut mit allen Anhangsgebilden und Nervensystem sind beide ektodermalen Ursprungs. In Kenntnis der charakteristischen Hautveränderungen ist eine "Blickdiagnose" möglich!

Der Informationszugewinn der letzten Jahre gerade bei diesen Erkrankungen, insbesondere auf genetischem Gebiet, speziell bei den beiden häufigsten Vertretern der neurokutanen Erkrankungen, der Neurofibromatose Typ I und der Tuberösen Hirnsklerose – besser dem Tuberöse Sklerose Komplex – ist gewaltig.

Ein interdisziplinärer Arbeitskreis aus Neuropädiatern und Neurologen mit Schwerpunkt Epileptologie, hatte vor einiger Zeit diesen Erkrankungen besonders unter epileptologischen aber auch diagnostischen Gesichtspunkten seine Tagung gewidmet.

Die Beiträge auf den damaligen Wissensstand gepaart mit Bildern richtungsweisender Hautbefunde sind in dem Buch "Neurokutane Syndrome und Epilepsie" zusammengestellt und sollen allen Interessierten zur Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen eine Hilfestellung sein.

Herausgeber ist Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kurlemann, Universitätsklinikum Münster, Neuropädiatrie, Leiter des Bereichs Neuropädiatrie, Autoren sind neben Prof. Kurlemann, Prof. Dr. Michael Madeja, Hertiestiftung Frankfurt/Main und Dr. med. Susanne Schweizer, München - 1. Auflage, 2006. Das Buch „Neurokutane Syndrome und Epilepsie“ ist im Medizin-Medienverlag der MedienCompany GmbH, Aschau i.Chiemgau erschienen. Es umfasst 72 Seiten (DIN-A 5), Softcover mit über 70 zum größten Teil 4-farbigen Abbildungen.

Bestellmöglichkeiten

Das Buch "Neurokutane Syndrome und Epilepsie" - Neurofibromatose - Tuberöse Sklerose - Andere Phakomatosen | ist im Buchhandel mit der ISBN-Nr. 978-3-936715-16-3 zum Preis von 24,80 € inkl. MwSt. erhältlich.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • EMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen Alzheimer
      Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...
      Mehr
    • Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen
      Als Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...
      Mehr
    • Aktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)
      Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Gehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen
      Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutzt
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:23): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Buchtipp--Neurokutane-Syndrome-und-Epilepsie.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239