Assoziation zwischen Demenz und Insulinresistenz bei Patienten mit Morbus Parkinson
Parkinson-Patienten mit einer begleitenden Demenz haben offenbar ein deutlich höheres Risiko, eine Insulinresistenz zu entwickeln als nicht-demente Parkinson-Kranke. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of Neuroscience, "S. Giovanni di Dio" Hospital in Crotone, Italien, aufgrund einer Studie mit 53 Parkinson-Patienten mit einer Demenz und 57 Personen mit Morbus Parkinson ohne entsprechende kognitive Einschränkungen. Bei allen Studienteilnehmern wurden die Insulinresistenz sowie die Glukose- und Insulinserumspiegel nach einem 2-stündigen oralen Glukose-Toleranztest bestimmt. Hinsichtlich des Body-Mass-Index (BMI), des Taillenumfangs, des Nüchtern-Blutzuckers und Nüchtern-Insulins, des HbA1c-Wertes, der Triglyzeride, des Lipidprofils im Blut, der Ausprägung möglicher Depressionen, des Bildungsstatus, der Dosis einer L-Dopa-Therapie und des Antipsychotika-Konsums war kein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Gruppen festzustellen. Die Erkrankungsdauer und die motorischen Störungen waren hingegen bei den dementen Parkinson-Patienten länger bzw. stärker ausgeprägt als in der Vergleichsgruppe. Die Datenauswertung des Glukose-Toleranztests ergab, dass auch die Prävalenz von pathologischen Veränderungen des Glukose-Metabolismus bei den dementen Parkinson-Patienten deutlich höher war als bei den Patienten ohne Demenz. Es zeigte sich, dass 62 % der Studienteilnehmer mit Morbus Parkinson plus Demenz eine Insulin-Resistenz aufwiesen. Von diesen 62 % hatten 30 % außerdem eine beeinträchtigte Glukose-Toleranz, 5,6 % einen neu diagnostizierten Diabetes mellitus und 26 % ausschließlich die Insulin-Resistenz. Auch nach Adjustierung hinsichtlich der Erkrankungsdauer und der motorischen Einschränkungen lagen diesbezüglich die Prozentangaben signifikant über denen der nicht-dementen Parkinson-Patienten. Die Wahrscheinlichkeit für eine Insulin-Resistenz ist nach den Berechnungen der Wissenschaftler bei Parkinson-Patienten mit Demenz doppelt so hoch wie bei Parkinson-Patienten ohne dementielle Einschränkungen.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.07.2025 - 02:29): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Assoziation-zwischen-Demenz-und-Insulinresistenz-bei-Patient.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239