Abhängige Verhaltensweisen bei übermäßigem Gebrauch von Solarien
Solarienbesucher, die sich ungewöhnlich häufig den künstlichen ultravioletten (UV) Strahlen aussetzen, können offenbar unter ähnlich krankhaft abhängigen Verhaltensweisen leiden, wie sie auch beim Missbrauch anderer Substanzen, wie z. B. Alkohol, beobachtet werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler vom Department of Dermatology an der University of Texas in Dallas, USA, im Rahmen einer Studie mit 100 Sonnenstudio-Nutzern. Eine mögliche Abhängigkeit von der Bestrahlung mit künstlichem UV-Licht wurde mit Hilfe von zwei modifizierten, ursprünglich zur Beurteilung des Alkoholmissbrauchs eingesetzten Fragebögen, dem CAGE (C = Cut Down, A = Annoyed, G = Guilty, E = Eye-Opener) und dem "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders IV" (DSM-IV), charakterisiert. Die Auswertung der Daten ergab, dass 41 Prozent der Studienteilnehmer die Kriterien einer Abhängigkeitserkrankung erfüllten und bereits 33 Prozent Verhaltensauffälligkeiten zeigten. Ein Zusammenhang mit dem übermäßigen Konsum der UV-Liegen konnte vor allem mit einem jungen Alter beim ersten Besuch eines Sonnenstudios und bei Frauen festgestellt werden. Laut den Autoren können Menschen, die maßlos und gezielt die Indoor-Bestrahlung nutzen, von dem künstlichen UV-Licht ebenso abhängig sein, wie von anderen Drogen.
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 01:55): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Abhaengige-Verhaltensweisen-bei-uebermaessigem-Gebrauch-von-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239