An Morbus Parkinson erkrankte Menschen müssen mit einer Reihe körperlicher Beeinträchtigungen leben, zu denen meist auch eine refraktäre Detrusorhyperaktivität der Harnblase zählt. Dass den unter einer überaktiven Blase leidenden Parkinsonpatienten offenbar durch eine Injektion des Botulinumtoxins Typ A geholfen werden kann, haben Wissenschaftler vom Department of Urology and Andrology am Ospedale S. Maria della Misericordia der University of Perugia, Italien, in einer Follow-up-Studie mit acht an Parkinson erkrankten Personen mit einer Detrusorhyperaktivität erneut bestätigen können. Sie untersuchten bei den Studienteilnehmern über einen Zeitraum von sechs Monaten die Wirkung einer 100 U intradetrusoralen Botulinum-A-Toxin-Injektion auf die Inkontinenz-Symptomatik. Die Urinfrequenz wurde am Tag und in der Nacht dokumentiert und die Fälle einer Harninkontinenz vermerkt. Alle Probanden mussten außerdem vor der Behandlung sowie einen, drei und sechs Monate nach der Botulinum-Injektion einen Fragebogen zur Lebensqualität beantworten und die Auswirkungen der Blasenbeschwerden auf die Aktivitäten des täglichen Lebens mittels visueller Analogskala bewerten. Zusätzlich erfolgte eine urodynamische Untersuchung zur Beurteilung des Blasendrucks. Die Auswertung der Daten ergab, dass sich durch die Injektion bei allen Patienten der Harndrang tagsüber und während der Nacht deutlich verringert hatte. Auch die Fälle von Harninkontinenz gingen durch die Behandlung zurück und die Lebensqualität der Teilnehmer besserte sich. Außerdem konnte eine gesteigerte maximale zystometrische Blasenkapazität festgestellt werden. Bei zwei Parkinsonpatienten lag nach dem Leeren der Blase ein Restharnvolumen vor. Die Wirkung des Toxins hielt über den gesamten Untersuchungszeitraum an. Laut den Autoren können Parkinsonpatienten, die unter einer überaktiven Blase leiden, durch eine Botulinum-Injektion in den Detrusor hinsichtlich der urologischen Beschwerden sowie ihrer Lebensqualität profitieren.
(map)
Abstract aus J Urol. 2011 Jul 24. (Epub ahead of print)Zurück zur Startseite