Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neuro-Onkologie |
Welche Prognose haben Kinder mit einem intrakraniellen Ependymom nach einem ersten Rückfall?
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNeues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht präzise Operation beim NeuroblastomWissenschaftler des Wellcome/EPSRC Centre for Interventional and Surgical Sciences des University College London und des Great Ormond Street Hospital haben ein neues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht, präzise Operationen bei Hirntumoren entwickelt. Die Forscher hoffen auf neue Ther...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieIn Zentren für pädiatrische Onkologie werden Antibiotika oft nicht angemessen verabreichtJährlich erkranken in Deutschland rund 2000 Kinder an Krebs, meist an einer Leukämie oder an einem Hirntumor. Die gute Nachricht: Die meisten an Krebs erkrankten Kinder können heute unter anderem durch eine Chemotherapie geheilt werden. Die ChemotherapieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieKombinationsbehandlung aus Stammzelltransplantation und Immuntherapie kann ein Langzeitüberleben bei Neuroblastom möglichNeuroblastome sind für mehr als 10 Prozent der Todesfälle bei Krebserkrankungen im Kindesalter verantwortlich und treten überwiegend im frühen Kindesalter auf – 90 Prozent der Patientinnen und Patienten sind jünger als sechs Jahre, der Altersdurchschnitt bei Diagnosestellung liegt bei 14 Monaten.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieAssoziation zwischen niedrigen VZV- oder EBV-Antikörpern und schlechter Überlebenswahrscheinlichkeit bei Erwachsenen mit einem GliomNiedrige Antikörper-Spiegel des VZV (= Varizella-Zoster-Virus) oder des EBV (= Epstein-Barr-Virus) sind bei Erwachsenen mit einem Gliom offenbar mit einer schlechteren Überlebenswahrscheinlichkeit assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der University of California San Francisco, USA, ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWelche Rolle spielen zirkuläre RNAs in der Regulierung der Gliom-Entwicklung?Die Prognose von Patienten mit einem Gliom ist trotz aller wissenschaftlicher Bemühungen immer noch schlecht und die durchschnittliche Überlebensdauer liegt nur bei 12 bis 15 Monaten. Wissenschaftler der School of Medicine, Chongqing University in Chongqing, China, sind kürzlichMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieUnterschiedliche Körperform-Phänotypen geben neue Erkenntnis über Krebsentstehung und -diagnoseEin Forscherteam um Dr. Anja Sedlmeier, Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, und in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer, der Krebsabteilung der WHO haben bei der Auswertung einer groß angelegten, europaweitenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieHeilkraut Scutellaria barbata ermöglicht krebsbekämpfende Verbindungen herzustellenAus der traditionellen chinesischen Medizin gewonnene Krebsmedikamente haben eine höhere Wirksamkeit als chemisch-synthetische Medikamente und weniger toxische Nebenwirkungen. Die evolutionären Geheimnisse, die es dem als Stachelkraut bekannten Heilkraut ermöglichen, krebsbekämpfende Verbindungen he...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieExpression des lnc-GOLGA61-1-Transkript ist Prädiktor für Meningeom-RezidivBislang mangelt es immer noch an geeigneten Biomarkern, die eine bessere Vorhersage über das biologische Verhalten von Meningeomen erlauben. Wissenschaftler der Palacky University und des University Hospital Olomouc in Olomouc, Tschechische Republik, haben in diesem Zusammenhang imMehr
Quellen-URL (abgerufen am 22.03.2023 - 05:14): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Onkologie/Welche-Prognose-haben-Kinder-mit-einem-intrakraniellen-Epend.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239