Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neuro-Onkologie |
Welche Prognose haben Kinder mit einem intrakraniellen Ependymom nach einem ersten Rückfall?
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWirksamkeit von Medical cannabis erstmals bei Krebsschmerzen nachgewiesenEin Forscherteam vom Technion Israel Institute of Technology hat in einer Studie erstmals nachgewiesen, dass sich mit medizinischem Cannabis Krebsschmerzen besser lindern können. Zudem verringern sich nach - den Wissenschaftlern - auch andere krebsbedingte Symptome sowie die Einnahme von Schmerzmitt...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieForscher haben histologische und molekulare Merkmale der myxopapillären Ependymome (MPE) identifiziert, die das Progressionsrisiko gut vorhersagenForscher haben histologische und molekulare Merkmale der myxopapillären Ependymome (MPE) identifiziert, die das Progressionsrisiko gut vorhersagen können.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNCAPG-Expression: Ein prognostischer Biomarker für Gliome?Das so genannte NCAPG-Gen (= Non-SMC condensin I complex subunit G) wird in verschiedenen Krebsarten des Menschen, einschließlich der Gliome, exprimiert. Die biologische Funktion dieser Expression bei Gliomen ist bis heute allerdings unklar. Wissenschaftler des Department of Neurosurgery,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieIst die alleinige Strahlentherapie bei Kindern mit einem Kraniopharyngeom ausreichend?Eine alleinige Radiotherapie ist eine wichtige Therapieoption bei Kindern mit einem Kraniopharyngeom, die in Erwägung zu ziehen ist, wenn eine radikale Tumorresektion kontraindiziert oder eine chirurgische Intervention zur Verbesserung der Symptome nicht erforderlich ist.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieLarotrectinib in der Therapie der TRK-fusionspositiven primären ZNS-Tumore effektiv und sicherLarotrectinib ist ein Adenosintriphosphat (ATP)-kompetitiver und selektiver Tropomyosin-Rezeptor-Kinase(TRK)-Inhibitor zur Behandlung von Patienten mit Tumoren mit einer neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion. Wissenschaftler des SIREDO Oncology CenterMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWelche molekularen Mechanismen liegen der Gemcitabin-Sensitivität von High-grade-Meningeomen zugrunde?Die High-grade-Meningeome sind sehr aggressive Tumore mit einer hohen Morbidität und Mortalität, bei denen japanische Wissenschaftler der Yamagata University School of Medicine in Yamagata vor Kurzem zeigen konnten, dass sie hoch-sensitiv gegenüber dem Zytostatikum Gemcitabin sind. Welche molekulare...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWelche Rolle spielt der PVT1-Polymorphismus bei der Empfindlichkeit von Gliomen und der Prognose der PatientenWissenschaftler des Second Affiliated Hospital der Xi'an Jiaotong University in Xi'an, Shaanxi, China, sind kürzlich in einer Fall-Kontroll-Studie der Frage nachgegangen, welche Rolle der PVT1 (= Plasmacytoma variant translocation 1)-Polymorphismus in puncto Empfindlichkeit von GliomenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieHohe Prävalenz von Schlafstörungen bei Erwachsenen mit unbehandeltem Hypophysen-Tumor oder MeningeomIn einer prospektiven Studie haben Wissenschaftler des National Taiwan University Hospitals in Taipei, Taiwan, die Prävalenz von Schlafstörungen und deren Einfluss auf die Lebensqualität von Erwachsenen mit einem unbehandelten Hypophysen-Tumor oder Meningeom genauer untersucht. Hierzu baten sie 33 P...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 05.07.2022 - 09:33): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Onkologie/Welche-Prognose-haben-Kinder-mit-einem-intrakraniellen-Epend.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239