Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neuro-Onkologie |
Assoziation zwischen niedrigen VZV- oder EBV-Antikörpern und schlechter Überlebenswahrscheinlichkeit bei Erwachsenen mit einem Gliom
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWie effektiv ist die stereotaktische Radiochirurgie beim infratentorialen juvenilen pilozytischen Astrozytom?Wissenschaftler des Department of Neurological Surgery, UPMC, PA, Pittsburgh, USA, haben kürzlich im Rahmen einer Studie die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome von Patienten mit einem infratentorialen juvenilen pilozytischen Astrozytom (JPA)Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieKombinationsbehandlung aus Stammzelltransplantation und Immuntherapie kann ein Langzeitüberleben bei Neuroblastom möglichNeuroblastome sind für mehr als 10 Prozent der Todesfälle bei Krebserkrankungen im Kindesalter verantwortlich und treten überwiegend im frühen Kindesalter auf – 90 Prozent der Patientinnen und Patienten sind jünger als sechs Jahre, der Altersdurchschnitt bei Diagnosestellung liegt bei 14 Monaten.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieIn Zentren für pädiatrische Onkologie werden Antibiotika oft nicht angemessen verabreichtJährlich erkranken in Deutschland rund 2000 Kinder an Krebs, meist an einer Leukämie oder an einem Hirntumor. Die gute Nachricht: Die meisten an Krebs erkrankten Kinder können heute unter anderem durch eine Chemotherapie geheilt werden. Die ChemotherapieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieProtonen-Strahlentherapie bei IDH-mutierten Gliomen WHO- Grad 2 und 3 effektivDie Protonen-Strahlentherapie (PTH) scheint eine effektive Therapiemethode für Patienten mit einem IDH-mutierten Gliom WHO-Grad 2 und 3 zu sein (IDH = Isocitratdehydrogenase). Zu diesem Ergebnis kommt eine große Gruppe von Wissenschaftlern.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieHirnmetastasen bei malignem Melanom: Radiotherapie plus Immuntherapie verbessern GesamtüberlebenDie gleichzeitige Anwendung einer Radiotherapie (RT) und einer Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICT) scheint das Gesamtüberleben von Patienten mit Hirnmetastasen eines malignen Melanoms zu verbessern und hat zudem ein akzeptables Sicherheitsprofil. Hierauf weisen die Ergebnisse einer M...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNeues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren ermöglicht präzisiere Operationen beim NeuroblastomWissenschaftler des Wellcome/EPSRC Centre for Interventional and Surgical Sciences des University College London und des Great Ormond Street Hospital haben ein neues Kurzwellen-Infrarot-Bildgebung-Verfahren entwickelt,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieWelche Rolle spielen zirkuläre RNAs in der Regulierung der Gliom-Entwicklung?Die Prognose von Patienten mit einem Gliom ist trotz aller wissenschaftlicher Bemühungen immer noch schlecht und die durchschnittliche Überlebensdauer liegt nur bei 12 bis 15 Monaten. Wissenschaftler der School of Medicine, Chongqing University in Chongqing, China, sind kürzlichMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieUnterschiedliche Körperform-Phänotypen geben neue Erkenntnis über Krebsentstehung und -diagnoseEin Forscherteam um Dr. Anja Sedlmeier, Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, und in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer, der Krebsabteilung der WHO haben bei der Auswertung einer groß angelegten, europaweitenMehr
Quellen-URL (abgerufen am 01.06.2023 - 01:07): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Onkologie/Assoziation-zwischen-niedrigen-VZV--oder-EBV-Antikoerpern-un.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239