Eine Forschergruppe des Department of Neurosurgery, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China, hat kürzlich in einer Studie die Effektivität, Sicherheit und zeitliche Dauer einer rahmenlosen Hirnbiopsie mit dem (neuro)chirurgischen Roboter „Remebot" mit denen einer gängigen Rahmen-basierten stereotaktischen Biopsie verglichen. Die Wissenschaftler analysierten retrospektiv die Daten von 66 Patienten, die sich im Zeitraum zwischen Januar 2015 und Januar 2019 in ihrer neurochirurgischen Abteilung einer stereotaktischen Hirnbiopsie unterzogen. Dabei teilten die Forscher die Patienten in zwei Gruppen ein, und zwar in eine Rahmen-basierte Biopsie-Gruppe (n = 35) und eine „Remebot“-Roboter-Gruppe (n = 31). Folgende Daten wurden zwischen beiden Gruppen verglichen: Die klinischen Merkmale, die Gesamtdauer des Eingriffs, die Beschwerden, die diagnostische Ausbeute, die Komplikationen und die Dauer des postoperativen stationären Aufenthaltes. In Bezug auf die diagnostische Ausbeute war kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen festzustellen. Sie lag in der Rahmen-basierten Gruppe bei 91,4 % und in der „Remebot“-Gruppe bei 93,5 %. Der Eingriff selbst dauerte in der Rahmen-basierten Gruppe mit durchschnittlich 116,5 Minuten allerdings sehr viel länger als in der Roboter-gestützten Gruppe (80,1 Minuten). Keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen wiederum fanden sich hinsichtlich der Komplikationsrate und der Dauer des stationären Aufenthaltes. Das Ausmaß der Gesamtbeschwerden war in der Gruppe mit der Rahmen-basierten stereotaktischen Biopsie deutlich größer als das bei den Patienten mit der rahmenlosen Hirnbiopsie mit dem Roboter. (VAS-Score 2,7 ± 1,2 versus 1,5 ± 0,7, p = 0.001). In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass die rahmenlose Hirnbiopsie mit dem chirurgischen Roboter „Remebot" ebenso effektiv und sicher wie die gängige Rahmen-basierte stereotaktische Biopsie ist, so die Autoren. Auch könne durch die rahmenlose Biopsie das Leiden der Patienten verringert und die Dauer des Eingriffs reduziert werden. Nicht zuletzt sei die rahmenlose Hirnbiopsie mit dem Roboter einfach durchzuführen und werde auch von den Patienten besser akzeptiert als die Rahmen-basierte Biopsie.
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie |
Rahmenlose Roboter-gestützte Hirnbiopsie effektiv und sicher
(drs)
Abstract aus Br J Neurosurg 2020, Sep 17; 1-5, online ahead of print.Zurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieIst die endovaskuläre Therapie eine gute Behandlungsoption für Patienten mit einer Moyamoya-Erkrankung?Wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung zerebrovaskulärer Ereignisse bei einer hämorrhagischen oder ischämischen Moyamoya-Erkrankung ist die chirurgische Revaskularisation, die Indikationen für eine endovaskuläre Behandlung (EVT = endovascular treatment) bei Patienten mit einer Moyamoya-ErkrankungMehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieKrebszellen von bösartigen Hirntumoren dauerhaft in Ruhemodus in einfrierenDas Glioblastom ist die häufigste und aggressivste Form von Hirntumoren im Erwachsenenalter. Trotz Operation, Bestrahlung und Chemotherapie kehren die Tumoren nach der Behandlung in der Regel innerhalb weniger Monate zurück. Wie bei vielen anderen Krebsarten wird auch beim GlioblastomMehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieIntraventrikuläre Hämorrhagie: Hohe Komplikationsrate bei externer Ventrikel-Drainageänische Wissenschaftler der Aarhus University in Aarhus und der University of Southern Denmark in Odense sind im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie nochmals genauer der Frage nachgegangen, welche Komplikationsrate Patienten mit einer primären intraventrikulären Hämorrhagie (pIVH) und ein...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgiePeriphere Nervenblockade verbessert Genesung nach großen Thorax- und BauchoperationenEine Gruppe von Wissenschaftlern des Peking University International Hospital in Beijing, China und des Outcomes Research Consortium, Houston, Texas, USA, hat im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie die Hypothese, dass eine periphere Nervenblockade (PNB) mit einem verbesserten perioperativen O...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieWelche Operationsmethode ist bei lumbaler Spinalkanalstenose am effektivsten?Wissenschaftler des Wuhu Hospital of Traditional Chinese Medicine Affiliated to Anhui University of Chinese Medicine in Wuhu, Anhui, China, haben im Rahmen einer Netzwerkanalyse untersucht, welches die beste Operationsmethode für Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose (LLS) ist. Hierzu durc...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieNeue nicht-invasive Ultraschall-Therapie hilft Tremor-Patienten ohne OperationAm Universitätsklinikum Freiburg gibt es gegen den Essentiellen Tremor jetzt eine neue, schonende Behandlungsoption: Erstmals in Süddeutschland ist hier eine Therapie möglich, die gezielt ins Gehirn eingreift ohne Operation, ohne den Kopf zu eröffnen, ohne Schnitt, ohne Implantat. Mit fokussiertem U...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieDGNC 2025: Neurochirurgie im Spannungsfeld: Fortschritte und die Zukunft der PatientenversorgungVom 1. bis 4. Juni 2025 ist die Stadt Hannover ein wichtiges Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in der Neurochirurgie. Die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) lädt zur 76. Jahrestagung ein. Unter dem Motto "Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Patientenversorgung" werd...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieWie sicher ist eine antithrombotische Therapie nach Embolisation der A. meningea media?Es wird vermutet, dass die Embolisation der A. meningea media (MMAE= Middle meningeal artery embolization) in der Therapie eines chronischen subduralen Hämatoms (cSDH) die beste Therapiemethode für Patienten ist, bei denen die Wiederaufnahme einer antithrombotischen Therapie notwendig ist. Wissensch...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 27.08.2025 - 21:21): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Chirurgie/Rahmenlose-Roboter-gestuetzte-Hirnbiopsie-effektiv-und-siche.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239