Stammzellforschung: Beschleunigung des Reifungsprozesses von Stammzellen in Nervenzellen möglich

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Stammzellforschung. „Für unsere Studien haben wir ein neuartiges Biomaterial verwendet. Seine Struktur und Härte, lässt sich so modifizieren, dass es ähnliche Eigenschaften wie das menschliche Gehirn aufweist. Es hat dieselbe Steifigkeit wie Hirngewebe, und es verfügt über spezielle Anhaftungsmoleküle, die die Entwicklung von Nervenzellen beschleunigen. Ideale Voraussetzungen also für die Neurogenese“, so der Wissenschaftler Dr. Marcelo Salierno vom Institut für Physiologische Chemie der Universitätsmedizin Mainz, der die Studie leitete. Diese neuen Forschungsergebnisse sind in der renommierten Zeitschrift „Stem Cell Reports“ veröffentlicht. Dr. Salierno ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Benedikt Berninger, ebenfalls Institut für Physiologische Chemie.

Nervenzellen (Neurone) aus Stammzellen zu generieren ist eine Methode, die noch in den Kinderschuhen steckt. Einen viel versprechenden Ansatz, wie sich Stammzellen in Nervenzellen differenzieren lassen, haben jetzt Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdeckt. Sie sind sogar in der Lage, den Reifungsprozess zu beschleunigen. Dazu verwenden sie ein zu 90 Prozent aus Wasser bestehendes Hydrogel, welches als Gerüst für künstliches Hirngewebe dient und die Entwicklung von Nervenzellen begünstigt. In einem zukünftigen Schritt wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie sich dieses Biomaterial auf Hydrogelbasis in zerstörte Hirnregionen injizieren und dort neue Nervenzellen entstehen lässt. Von den neuen Erkenntnissen könnten langfristig von einem Schlaganfall Betroffene oder Menschen mit einer neurodegenerativen Erkrankung profitieren.

Das Hydrogel beinhaltet neben im Gehirn natürlicherweise vorkommenden Proteinen das synthetische Anhaftungsmolekül IKVAV. Dieses Anhaftungsmolekül bewirkt, dass aus tierischen Stammzellen generierte Nervenzellen im Hydrogel mit seiner gehirnartigen Struktur/Matrix anhaften. Das konnte Dr. Salierno in seinen Studien zeigen. „Beide Faktoren in Kombination – die neuronale Oberflächenanhaftung und die gehirnartige Steifigkeit des Materials – ermöglichen es, die Reifung von Stammzellen in Nervenzellen zu kontrollieren“, so Dr. Salierno weiter.

Ihre Versuchsreihe führten die Forschergruppe um Dr. Salierno zunächst in vitro durch. Dabei konnten sie beobachten, wie das neue Biomaterial mit menschlichen Zellen interagiert und wie sich Stammzellen in Nervenzellen differenzieren lassen. „Als nächster Schritt wäre denkbar, das Hydrogel so zu modifizieren, dass es sich in geschädigte Hirnregionen injizieren lässt“, erklärt Dr. Salierno. „Es liegt noch eine gehörige Wegstrecke vor uns, doch am Ende könnten Schlaganfallpatienten oder von einer neurodegenerativen Erkrankung betroffene Menschen von unserer Entdeckung profitieren“, fügt Dr. Salierno hinzu.

Quelle: UNIVERSITÄTSmedizin, Mainz

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 26.08.2025 - 07:50): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Stammzellforschung--Wie-sich-die-Reifung-von-Stammzellen-in-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239