Schizophrenie: Präzisionsmedizin verbessert dank Genetik die medikamentöse Behandlung

Schizophrenie wird derzeit mit Antipsychotika behandelt. Dieser Behandlungsansatz wird jedoch meist ohne Anleitung durch Labortests durchgeführt, die Hinweise auf die Wirksamkeit liefern. Derartige Tests sind in anderen Bereichen der Medizin durchaus üblich. Ärzte handeln bei der Wahl des Behandlungsansatzes daher häufig nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum". Dabei ist unbekannt, wie die Patienten auf ein Medikament ansprechen oder eben auch nicht.

Für eine aktuell veröffentlichte Studie haben Forscher des Feinstein Institute for Medical Research, Manhasset, New York, Gentests genutzt, um die Reaktion auf Medikamente während einer erstmaligen Schizophrenie-Erkrankung vorherzusagen. Dabei konzentrierten sich die Wissenschaftler nicht auf ein einzelnes Gen, sondern setzten mit den sogenannten "Polygenic risk scores (PRS)" einen relativ neuen Ansatz ein. Laut Forschungsleiter Jian-Ping Zhang handelt es sich dabei um die kombinierten Auswirkungen von vielen Tausenden genetischen Varianten im gesamten Genom. "Sie werden der komplexen Art dieser Erkrankung deutlich gerechter", so Zhang.

Die modernen Techniken der Genetik lassen sich laut der Studie einsetzen, um die Reaktion eines Patienten auf die Behandlung mit Antipsychotika vorherzusagen. Schizophrenie ist in den USA eine der häufigsten Ursachen für eine Behinderung. Zu den Symptomen gehören Wahnvorstellungen, Halluzinationen sowie planloses Denken und Verhalten.

Laut den im "American Journal of Psychiatry" veröffentlichten Ergebnissen sprechen Patienten mit höheren PRS oder einer größeren genetischen Belastung weniger wahrscheinlich auf eine konventionelle Behandlung mit Antipsychotika an. Diese Ergebnisse wurden durch zwei unabhängige Kohorten bestätigt. Für das Projekt arbeiteten die Forscher des Feinstein Institute for Medical Research auch mit Experten aus ganz Europa zusammen.

Laut dem Studienleiter Todd Lencz, eröffnet dieses Wissen nicht nur eine viel präzisere Medikation, sondern auch ganz neue Möglichkeiten in der Psychiatrie. „Die Arbeit von Drs. Lencz und Zhang ist ein großer Fortschritt auf dem Gebiet der Präzisionsmedizin bei Schizophrenie“, sagt Kevin J. Tracey, MD, Präsident und CEO des Feinstein Institutes.

Originalarbeit

Schizophrenia Polygenic Risk Score as a Predictor of Antipsychotic Efficacy in First-Episode Psychosis, Published Online 5 November 2018, The American Journal of Psychiatry

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.08.2025 - 10:07): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Schizophrenie--Praezisionsmedizin-verbessert-dank-Genetik-di.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239