Morbus Alzheimer: Fortschreitender Rückgang der Sprache ist ein herausragendes Merkmal- Gehirn reagiert bei Alzheimer langsamer

Bei leichten kognitiven Beeinträchtigungen kommt es zu Problemen bei geistigen Fähigkeiten wie dem Gedächtnis, die über das hinausgehen, was bei einer gesunden Person dieses Alters erwartet werden kann. Schätzungen gehen davon aus, dass davon bis zu 20 Prozent der Menschen über 65 Jahren betroffen sind. Dabei handelt es sich nicht um eine Form von Demenz. Die Betroffenen erkranken jedoch eher an einer Demenz. Sprache schien bisher durch Alzheimer erst in viel späteren Stadien der Krankheit beeinträchtigt zu sein. Einer Studie zufolge sei es denkbar, dass dieser Zusammenbruch des Gehirnnetzwerks in Verbindung mit dem Sprachverstehen bei Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung ein entscheidender Biomarker ist, der auf eine wahrscheinliche Alzheimer-Erkrankung hinweist. Eine verzögerte neurologische Reaktion auf das Verarbeiten des geschriebenen Wortes könnte ein Indikator dafür sein, dass ein Patient mit leichten Gedächtnisproblemen über ein erhöhtes Alzheimer-Risiko verfügt. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Birmingham. Für die Studie wurden mittels EEG die Gehirne von 25 Patienten untersucht. Ziel war es herauszufinden, wie schnell sie Wörter verarbeiteten, die ihnen auf einem Bildschirm gezeigt wurden. Die Teilnehmer bestanden bei der in Zusammenarbeit mit den Universitäten Kent und California durchgeführten Studie aus einer Mischung von gesunden älteren Menschen, Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Patienten mit diesen Beeinträchtigungen, die drei Jahre nach dieser Diagnose an Alzheimer erkrankt waren. Laut Forschungsleiter Ali Mazaheri ist ein fortschreitender Rückgang der Sprache ein herausragendes Merkmal von Alzheimer. Die Fähigkeit zur Verarbeitung von Sprache im Zeitraum des Auftretens erster Symptome bis zur vollen Entstehung der Krankheit wurde bisher kaum analysiert.

"Wir wollten untersuchen, ob es bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen Anomalien in der Gehirnaktivität bei der Wortverarbeitung gibt. Daraus könnten Einblicke in die Wahrscheinlichkeit einer Alzheimer-Erkrankung gewonnen werden". Die Forscher konzentrierten sich auf die Sprachfunktion, da sie ein Aspekt der Kognition und im Verlauf der Krankheit besonders betroffen ist. Frühere Studien haben ergeben, dass das Gehirn 250 Millisekunden braucht, um ein geschriebenes Wort zu verarbeiten, das einer Person gezeigt wird. Diese Aktivität kann mittels EEG ermittelt werden. Laut Studienautorin Katrien Segaert fällt diese Gehirnaktivität bei Personen, die später an Alzheimer erkranken, abweichend aus. Sie bleibt jedoch bei Patienten intakt, deren Zustand stabil bleibt. "Wir hoffen, die Gültigkeit dieses Biomarkes bei großen Patientengruppen zu überprüfen. Es ist zu klären, ob es sich um einen spezifischen Prädiktor für Alzheimer handelt oder einen allgemeinen Marker für Demenz bei dem der Schläfenlappen betroffen ist", so die Wissenschaftler.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 26.08.2025 - 07:56): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Morbus-Alzheimer--Fortschreitender-Rueckgang-der-Sprache-ist.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239