Mit neuralen Netzwerken sicher und schnell nach potenziellen Medikamenten suchen- Großer Pool kann zu sensiblen Daten führen

Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein kryptographisches System entwickelt, das neuronalen Netzwerken dabei helfen könnte, vielversprechende Arzneimittelkandidaten in umfangreichen pharmakologischen Datensätzen zu identifizieren und gleichzeitig die Daten geheim zu halten, was eine breitere Sammlung sensitiver pharmakologischer Daten für die prädiktive Arzneimittelentdeckung ermöglichen könnte. Obwohl bei diesem Ansatz große pharmakologische Datensätze herangezogen werden, bleiben die Daten des Einzelnen geschützt. Die Datensätze sind essenziell, um herauszufinden, wie Probanden auf Zielproteine reagieren.

Hochsensible Informationen dank MIT-Entwicklung

Die Experimente des Teams zeigen, dass das entwickelte Netzwerk schneller und akkurater als existierende Ansätze vorgeht. Massive Datensätze können innerhalb von Tagen verarbeitet werden, wohingegen andere kryptografische Systeme dafür Monate benötigen können. Des Weiteren konnte das smarte Netzwerk neue Wechselwirkungen, beispielsweise zwischen dem Leukämiemedikament Imatinib und dem Enzym ErbB4, mit klinischer Relevanz herausstellen.

Grafik

Grafik: Hie, Cho, Berger (mit.edu)
BU: Gryptography - Ein neuronales Netzwerk, das sicher nach potenziellen Medikamenten sucht, könnte zu einem großen Pool sensibler Daten führen

"Menschen realisieren, dass ihre Daten gesammelt werden müssen, um die Entwicklung von Medikamenten zu beschleunigen. Dennoch gab es bis jetzt keine guten Methoden, um diesem Ziel näherzukommen", schildert Studienautorin Bonnie Berger. Das neuronale Netzwerk wurde mittels linearer Berechnungen trainiert. Die Datenbasis für das Training des neuronalen Netzwerks ist eine Ressource, die sich "STITCH" nennt und aus 1,5 Mio. Datensätzen besteht.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.08.2025 - 13:14): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Mit-neuralen-Netzwerken-sicher-und-schnell-nach-potenziellen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239