Mikroglia-Netzwerk: Herkunft und Bewegung einzelner Zellen im Gehirn durch neue Farbmarkierung sichtbar

GliazellenMikroglia, sogenannte Fresszellen oder Magrophagen des Gehirns, schützen Nervenzellen vor Krankheitserregern, indem sie ein gleichmäßiges Netz um die Nervenzellen bilden. Es wird ihnen aber auch eine entscheidende Rolle bei Krankheiten wie Morbus Alzheimer, Multiple Sklerose und bei psychiatrischen Erkrankungen wie Autismus und Schizophrenie zugeschrieben. So können z. B. unvollständig oder übermäßig stark aktivierte Mikroglia bei Hirnerkrankungen eine krankheitsverschlechternde Wirkung zeigen. Forscher des Universitätsklinikums Freiburg untersuchten nun in einer Studie, wie dieses Zellen-Netzwerk bei einer Hirnerkrankung arbeitet, um die Krankheit zu stoppen. Eingesetzt wurden hierfür genetisch veränderte Mäuse, deren Mikroglia-Netzwerk im gesunden Gehirn aus Zellen unterschiedlicher Färbung bestand. Es zeigte sich, dass sich bei Beginn einer neurodegenerativen Hirnerkrankung bereits innerhalb weniger Tage gleichfarbige Mikroglia-Wolken bildeten und das Netz insgesamt dichter wurde. Durch einen genetischen Trick markierten die Wissenschaftler für ihre Untersuchungen Mikroglia-Zellen mit unterschiedlichen Farben. Mit Hilfe eines mathematischen Verfahrens konnten die Experten Veränderungen in Zahl und Herkunft der Zellen nachvollziehen. Sie entdeckten außerdem, dass die Zellen nach Abklingen der Erkrankung wieder in den Normalzustand zurückkehrten und überzählige Mikroglia nicht abstarben, sondern in benachbarte Hirnregionen auswanderten. Welche Auswirkung dies bei der Entstehung von Erkrankungen des Gehirns hat, wird nun weiter untersucht. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im Fachmagazin „Nature Neuroscience“ veröffentlicht. Neben Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Freiburg waren auch Forscher aus Berlin, Heidelberg, Regensburg, dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik Freiburg und Israel an der Studie beteiligt. Die Forschungsarbeit ist Teil des kürzlich angelaufenen Sonderforschungsbereichs „NeuroMac“ (SFB/TRR 167) unter Leitung von Prof. Prinz, Ärztlicher Direktor, Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Freiburg. Ziel dieser Forschungsinitiative ist es, Behandlungsoptionen für Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall zu entwickeln, die auf dem Einsatz der Mikroglia-Zellen im Gehirn basieren.

Bildunterschrift: Die Fresszellen des Gehirns, Mikroglia genannt, wurden durch einen genetischen Trick farbig (gelb, rot, blau, grün) markiert. Dadurch ließ sich erstmals die Bewegung der Zellen im gesunden und kranken Gehirn beobachten.
Bildquelle: Universitätsklinikum Freiburg

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 26.08.2025 - 20:34): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Mikroglia-Netzwerk--Herkunft-und-Bewegung-einzelner-Zellen-i.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239