Kanadische Forscher wollen Sprachassistenten für den Patienten-Alltag für zu Hause testen- Arbeitsbelastung von Pflegekräften erleichtern

Forscher der University of Victoria wollen in einer Studie testen, ob Künstliche Intelligenz-Software (KI) z. B. bei Alzheimer-Erkrankungen, Demenz in der Tagesmonotonie behilflich sein können. Sprachassistenten könnten den Wissenschaftlern zufolge die tägliche Routine von Patienten vereinfachen. Beispielsweise, wenn sie Schwierigkeiten haben, sich an spezifische Gegebenheiten zu erinnern. "Zum Beispiel will jemand seine Mutter anrufen. Anstatt sich an die Telefonnummer erinnern zu müssen, kann die Person 'Computer, ruf meine Mutter an' sagen und die Software erledigt den Rest", so die Wissenschaftlerin Debra Sheets, Assistenzprofessorin an der Universität Victoria. Auch die oft als kompliziert erachtete Bedienung verschiedener Geräte, wie Festnetztelefon oder Smartphone, würde in dem Fall keine Rolle mehr spielen.

"Ich bin wirklich begeistert von den Möglichkeiten für Menschen mit Demenz. Für jemanden mit Demenz ist eine Stimme eine wichtige Stütze", erklärt Sheets weiter. Smarte Sprachassistenten sind mittlerweile in viele Haushalte eingezogen und erleichtern den Bewohnern in vielerlei Hinsicht den Alltag. Sheets will die KI-Systeme auf ein neues Level heben und sie so konzipieren, dass sie etwa für Demenzkranke eine helfende Hand im schwierig zu meisternden Alltag darstellen.

Die Professorin hebt im gleichen Kontext insbesondere Alexa hervor. "Alexa kann verwendet werden, um die Arbeitsbelastung von Pflegekräften zu erleichtern, weil man mit ihr viele verschiedene Aspekte eines Zuhauses steuern kann. Etwa Heizung, Licht und Fernsehen", so Sheets. "Alexa ermöglicht alles von der Erstellung von Erinnerungen zur Einnahme von Medikamenten, bis hin zur Frage, wie das Wetter gerade ist oder wird. Das Schöne an Alexa ist zudem, dass sie es auch nicht leid wird, gefragt zu werden, welcher Tag ist." Sprachassistenten könnten auch im Notfall eine große Hilfe sein. Denn der Patient müsste sich nicht an die Nummer eines Notdienstes erinnern oder einen Eintrag im Kontaktbuch suchen. Stattdessen wäre ein weiterer Sprachbefehl ausreichend. In der nun geplanten Studie werden die Teilnehmer Alexa mit einer Vielzahl von Geräten rund um das Haus verbinden. So etwa auch die Sprachsteuerung von Dingen wie Fernsehen, Heizung, Licht und Telefon.

Debra Sheets von der Universität Victoria sucht derzeit Freiwillige für ihre Studie, in der untersucht werden soll, wie KI-Software, am Beispiel von Amazons Alexa, Menschen mit Gedächtnisverlust und Demenzkranken im Alltag helfen kann. Auch der Aspekt Smart Home fällt in ihre Untersuchung, denn so würden sich Gefahrenquellen wie Strom und Herd steuern lassen.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 09:01): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Kanadische-Forscher-wollen-Sprachassistenten-fuer-den-Patien.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239