Förderpreis 2017 für Neuroonkologie der Stiftung Sibylle Assmus vergeben

Anlässlich der 19. Jahrestagung der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA) der Deutschen Krebsgesellschaft in München wurde am 15. September 2017 der Förderpreis 2017 für Neuroonkologie der Stiftung Sibylle Assmus an Dr. Marc Remke, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie des Universitätsklinikums Düsseldorf (Direktor Prof. Dr. Arndt Borkhardt) verliehen. Der Förderpreis ist mit 7.500 Euro dotiert und ist im Bereich der neuroonkologischen Tumorforschung ein höchstrenommierter Wissenschaftspreis.

Ausgezeichnet wurde Dr. Marc Remke, für das Projekt „Identifizierung und funktionelle Charakterisierung des primären Ziliums in der Pathogenese des atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumors“. Dr. Remke ist Leiter einer Nachwuchsgruppe innerhalb des Deutschen Konsortiums Translationale Krebsforschung (DKTK). Er untersuchte die Rolle der Zilien bei der Tumorentstehung und der Tumorbiologie dieses sehr bösartigen kindlichen Hirntumors. Bislang war die Funktion der Zilien, winzigen antennenähnlichen Organellen der Zelle, nur eingeschränkt beschrieben. Ihr Beitrag bei Tumorentstehung und Tumorbiologie rückt nun aber mehr und mehr in den Fokus. Der atypische teratoide/rhabdoide Tumor entsteht im Kleinkindalter und kann heute nur mit einer äußerst aggressiven Behandlung, die mit schweren und bleibenden Nebenwirkungen verbunden sein kann, behandelt werden. Seine Erforschung soll Ansatzpunkte für die Therapieentwicklung ermitteln.

Für seine Forschungsarbeiten wurde er bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Selma-Meyer-Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (2010), der Desitin Jungforscherpreis der Deutschen Gesellschaft für Neuropädiatrie (2010), der Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2012 der Deutschen Akademie für Naturforscher Leopoldina sowie den Ulrich-Hadding-Forschungspreis (2015).

Quelle: idw

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 26.08.2025 - 10:23): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Foerderpreis-2017-fuer-Neuroonkologie-der-Stiftung-Sibylle-A.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239