Erstmalig steht das Magnetresonanz-Fingerprinting (MRF) als Produkt für die klinische Forschung zur Verfügung

Siemens Healthineers präsentierte auf dem ISMRM-Kongress (International Society for Magnetic Resonance in Medicine) in Montréal, Kanada, als erster Anbieter weltweit das Magnetresonanz-Fingerprinting-Verfahren (MRF) für die Gewebeanalyse in der klinischen neurologischen Forschung. Die MRF-Applikation ist das Ergebnis einer exklusiven mehrjährigen Forschungspartnerschaft mit der Case Western Reserve University und den University Hospitals in Cleveland mit dem Ziel, Quantifizierbarkeit und Reproduzierbarkeit von MR-Messungen signifikant weiter zu verbessern. Das Verfahren wird die zuverlässige Beurteilung von Gewebe und dessen Schädigung erlauben. Damit ebnet Siemens Healthineers den Weg zu personalisierter Therapie und Präzisionsmedizin. Die MRF-Applikation und die zugehörige Datenbank werden zunächst für den 3-Tesla-Magnetresonanztomographen Magnetom Vida verfügbar sein. Entsprechende Softwarepakete für weitere 3T-Scanner von Siemens Healthineers sollen folgen.

„MRF ist ein Paradigmenwechsel in der MR-Bildakquisition. Wir erzeugen einzigartige ‚Fingerabdrücke‘, die die Eigenschaften des gescannten Gewebes widerspiegeln. Damit beschreiben wir die Zielanatomie erstmals numerisch statt visuell“, sagt Arthur Kaindl, Leiter Magnetresonanztomographie bei Siemens Healthineers. „Diese Informationen bilden die Basis für eine maschinenunterstützte Analyse zur Gewebeklassifizierung und damit auch die individualisierte Therapieführung. Darüber hinaus bieten die Daten hervorragende Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz und Deep Learning.“

Die MRF-Methode

MRF misst die Signalentwicklung innerhalb jedes erfassten Voxels. Die Parameter der Bildakquisition werden dabei pseudo-randomisiert und die Signalentwicklung aufgezeichnet. Ein Algorithmus vergleicht die akquirierten Datensätze mit einer vorher erstellten Datenbank und findet den Eintrag, der am ehesten dieser Signalentwicklung entspricht. Die Signalentwicklungen sind mit aus der Forensik bekannten Fingerabdrücken zu vergleichen. Wie bei Fingerabdrücken ist die Auswertung nur bei einer möglichst vollständigen Datenbank möglich. Die forensische Datenbank verbindet den Fingerabdruck mit seinen einzigartigen Ausprägungen mit den Eigenschaften der Person (Name, Größe, Augenfarbe etc.). Analog enthält die MRF-Datenbank T1 und T2 Relaxationszeiten und kann später um andere Parameter wie relative Spindichte, B0, Diffusion etc. ergänzt werden. Diese Informationen kann die Klinik mit den Daten der zugrundeliegenden Gewebeart (Knochen, gesundes Gewebe, krankhaftes Gewebe) verknüpfen.

MR-Bilder bieten hervorragende Informationen für die Diagnostik. Die Aufnahmen können jedoch abhängig von System, Patient und Anwender deutlich voneinander abweichen und sind in ihrer Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit eingeschränkt. Absolute Messungen einzelner Gewebeeigenschaften, wie zum Beispiel Diffusion, Fett/Eisenablagerungen, Perfusion oder Relaxationszeiten, waren bisher zwar möglich, führten jedoch zu langen Messzeiten. Die bisherigen Defizite werden umfassend von der neuen MRF-Methode adressiert.

Siemens Healthineers erreicht damit einen wichtigen Meilenstein in der quantifizierbaren MR-Gewebeanalyse, so das Unternehmen.

Quelle: PI Siemens Healthineers 

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Zebrafischmodell Chemikalien auf ihre neurotoxisische Wirkung testen
      Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt. Bislang fehlen effiziente Testverfahren.
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.08.2025 - 17:42): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Erstmalig-steht-das-Magnetresonanz-Fingerprinting--MRF--als-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239