Dehnbarer Gesundheitssensor: Überwachung chronischer Erkrankungen könnte verbessert werden- pH-Wert-Messung in Echtzeit

Kabellose, dehnbare Sensor-Systeme, die in der Lage sind, kontinuierlich physiologische Schlüsselparameter in Verbindung mit Datenspeicherung, Arzneimittelabgabe und Rückkopplungstherapie zu liefern, geraten seit einiger Zeit in den Medizintechnik Fokus von Forschern in aller Welt. Aktuell haben Wissenschaftler der School of Engineering der University of Glasgow einen dehnbaren pH-Sensor entwickelt, der künftig bei chronischen Krankheiten zum Einsatz kommen soll. Durch diesen pH-Sensor werden lästige Blutuntersuchungen vermieden. Stattdessen wird die chemische Zusammensetzung des Schweißes kontrolliert. Schweiß enthält, ähnlich wie Blut, chemische Komponenten, die bei einer Diagnose von chronischen Erkrankungen helfen können. In einem aktuellen Artikel, der in der Fachzeitschrift Biosensors and Bioelectronics veröffentlicht wurde, beschreibt ein Team von Wissenschaftlern der School of Engineering der University of Glasgow, wie sie ein dehnbares, kabelloses System gebaut haben, das den pH-Wert des Schweißes messen kann.

Der Sensor misst bis dato nur die pH-Werte und dehnt sich, um sich den Konturen des menschlichen Körpers besser anzupassen. Er ist aus einem Graphit-Polyurethan-Verbundmaterial gefertigt. Mit der Größe eines Quadratzentimeters kann sich der Sensor bis zu 53 Prozent in die Länge dehnen, ohne dass es zu Performance-Einbußen kommt. Selbst bei Biegungen von 30 Prozent bei bis zu 500 Wiederholungen arbeitet der Sensor verlässlich weiter. Die Daten werden drahtlos ohne externe Energiequelle an die zugehörige "SenseAble"-Smartphone-App übermittelt. Der Datentransfer erfolgt auf Basis von Near Field Communictaion (NFC). Hier kommt ebenfalls eine dehnbare RFID-Antenne zur Anwendung - dabei handelt es sich um eine weitere Innovation des Forschungsteams. Die Smartphone-App erlaubt es dem User, den pH-Wert in Echtzeit zu überprüfen.

"Wir haben demonstriert, dass unser dehnbares System pH-Werte ermitteln kann. Wir haben bereits mit der Forschung an zusätzlichen Fähigkeiten begonnen, um ein differenziertes, medizinisches Diagnosetool zu entwickeln. Wir planen die Ergänzung von Sensoren, den Blutzuckerspiegel sowie die Ammoniak- und Ureakonzentration messen können", erklärt Prof. Ravinder Dahiya von der University of Glasgow. Ein marktreifes System werde in den nächsten Jahren in Produktion gehen.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 25.08.2025 - 14:43): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Dehnbarer-Gesundheitssensor--Ueberwachung-chronischer-Erkran.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239