Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neuro-Intensivmedizin |
Zerebrale Autoregulation während Roboter-assistierter laparoskopischer Prostatektomie: Sevofluran versus Propofol
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue >Sektion Digitale Medizin< auf dem DIVI22 gegründetDie Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat im Dezember die Sektion Digitale Medizin gegründet. Unterschiedliche Expertisen und Kompetenzen für Themenfelder wie Künstliche Intelligenz (KI), Präzisionsmedizin,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWie hoch ist das Kopfverletzungsrisiko für Kinder und Jugendliche beim Softball?Der häufigste Verletzungsmechanismus bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Breitensportart Softball, die eine Variante von Baseball ist, ist das Getroffen werden von dem Ball, und zwar insbesondere im Kopf-Nackenbereich. Doch auch Verletzungen in der Region von Schulter/Ellbogen sind häufig zu ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinPeriphere Nervenblockade in der Notfalltherapie primärer Kopfschmerzerkrankungen effektiv?Primärer Kopfschmerzerkrankungen sind ein häufiger Grund, weshalb sich Patienten in einer Notaufnahme vorstellen. Es gibt zwar zahlreiche effektive Behandlungsmethoden, aber die Zeit bis zum Eintritt der Schmerzlinderung ist oftmals zu lang. Wissenschaftler der School of Epidemiology and Public Heal...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinProjekt 5G-OR: Forscher arbeiten an der digitalisierten Klinik der Zukunft in OP-Sälen mit eigenem 5G-NetzDie Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue Studie über das Timing der klinischen Auswirkungen eines Bupropion-Missbrauchs via InsufflationBupropion ist ein Antidepressivum, das darüber hinaus zur Raucherentwöhnung und Gewichtsabnahme sowie in der Behandlung der ADHS, der saisonalen affektiven Erkrankung und der Amphetamin-Abhängigkeit eingesetzt wird. Trotz der zunehmenden Popularität unter den Anbietern,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinVerletzte Männer bei rettendem Medikament bevorzugtDas lebensrettende Medikament Tranexaminsäure kann weltweit das Leben von Tausenden von Unfallopfern retten. Das haben Studienergebnisse gezeigt. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass Frauen im Vergleich zu Männern seltener mit dem Medikament behandelt werden.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeues Update der intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen.Neues Update Qualitätssicherung in der Intensivmedizin ist erschienen. Fünf Jahre nach dem letzten Update sind jetzt die neuen intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erschienen.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue KI-Prognosesoftware für kritische neurologische Intensiv-Komplikationen entwickeltBei der Behandlung von Patient:innen mit gravierenden Hirnschädigungen, beispielsweise nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem besonders schweren Schlaganfall, sind kontinuierliche Messungen und Überwachungen des Hirndrucks ein wichtiger Anhaltspunkt für therapeutische Entscheidungen. Wie gut dies...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 01.02.2023 - 03:01): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Intensivmedizin/Zerebrale-Autoregulation-waehrend-Roboter-assistierter-lapar.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239