Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neuro-Intensivmedizin |
Künstliche Intelligenz kann bei Blutvergiftungen passende Behandlungsschritte vorschlagen
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinMachine Learning kann zur frühzeitigen Erkennung einer Sepsis beitragenSepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet der Körper auf eine meist durch Bakterien verursachte Infektion, indem er die eigenen Gewebe und Organe schädigt, bis hin zum Organversagen. Für das Überleben einer Sepsi...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinKein erhöhtes Risiko für pulmonale Komplikationen durch höhere Naloxon-Dosen nach Opioid-ÜberdosisMehr
Der Opioid-Antagonist Naloxon ist ein effektives Notfallmedikament zur Behandlung von Patienten mit einer Opioid-Überdosierung. Wegen der Sorge, dass hohe Dosen von Naloxon ein Lungenödem verursachen können, scheuen sich einige Ärzte und Ärztinnen
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWHO hat ihre COVID-19-Impfleitlinien nach dem SAGE-Treffen überarbeitet und empfiehlt neuesDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich ihre Impfleitlinien nach einem Treffen der Strategic Advisory Group of Experts on Immunization (SAGE) der Agentur überarbeitet. Die jüngsten Entwicklungen bedrohen die Nachfrage und die Einnahmen von COVID-19-Impfstoffen, sagt die Agentur GlobalData...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinDGN alarmiert Betroffene und Ärzte vor Botoxspritzen in die Magenwand. Mehrere Menschen sind schwer an Botulismus erkrankt.Mehrere Menschen sind nach einer Behandlung mit "Magen-Botox" in Privatkliniken in der Türkei schwer an Botulismus erkrankt, einer lebensbedrohlichen Botox-Vergiftung. Die Patienten werden in Deutschland neurointensivmedizinisch behandelt.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinZerebrale Autoregulation während Roboter-assistierter laparoskopischer Prostatektomie: Sevofluran versus PropofolDie Roboter-assistierte laparoskopische Prostatektomie macht während des Eingriffs ein Pneumoperitoneum in Kombination mit einer steilen Trendelenburg-Lagerung des Patienten erforderlich. Dies wiederum kann zu einer Beeinträchtigung der zerebralen Autoregulation führen.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinNeue >Sektion Digitale Medizin< auf dem DIVI22 gegründetDie Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat im Dezember die Sektion Digitale Medizin gegründet. Unterschiedliche Expertisen und Kompetenzen für Themenfelder wie Künstliche Intelligenz (KI), Präzisionsmedizin,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinProjekt 5G-OR: Forscher arbeiten an der digitalisierten Klinik der Zukunft in OP-Sälen mit eigenem 5G-NetzDie Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinWie hoch ist das Kopfverletzungsrisiko für Kinder und Jugendliche beim Softball?Der häufigste Verletzungsmechanismus bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Breitensportart Softball, die eine Variante von Baseball ist, ist das Getroffen werden von dem Ball, und zwar insbesondere im Kopf-Nackenbereich. Doch auch Verletzungen in der Region von Schulter/Ellbogen sind häufig zu ...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 01.06.2023 - 00:27): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Intensivmedizin/Kuenstliche-Intelligenz-kann-bei-Blutvergiftungen-passende-B.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239