Verringert ein mäßiger Alkoholkonsum die Demenz-Inzidenz bei älteren Menschen?
Ein Alkoholkonsum von unter 2 Units pro Tag (Unit = Alkoholstärke in % x Volumen in ml /1.000) kann möglicherweise bei Senioren und Seniorinnen das Risiko für eine neu auftretende Demenz verringern, wobei vor allem Männer mit einem entsprechenden Alkoholkonsum davon profitieren. Zu diesen Ergebnissen kommen japanische Wissenschaftler des Okayama University Hospital in Okayama in einer retrospektiven Kohortenstudie mit 53.311 älteren erwachsenen Japanern und Japanerinnen, die über den Zeitraum von 2008 bis 2014 beobachtet wurden. Um die Menge und Häufigkeit des Alkoholkonsums der Probanden zu ermitteln, setzten die Forscher einen entsprechenden Frageboden beim Gesundheits-Check-up ein. Die Demenz-Skala der japanischen Pflegeversicherung wurde als Messinstrument für eine neu auftretende Demenz verwendet. Die Analysen und statistischen Berechnungen der Studienautoren ergaben, dass in dem 7-jährigen Beobachtungszeitraum insgesamt 14.479 der 53.311 Studienteilnehmer eine neue Demenz entwickelt hatten. Es zeigte sich, dass die multivariaten adjustierten HRs (= hazard ratios) für Personen mit einem Alkoholkonsum ≤2 Units pro Tag bei einem gelegentlichen Konsum für Männer bei 0.88 (95% CI 0.81-0.96) und für Frauen bei 0.84 (95% CI 0.79-0.90) und im Falle eines täglichen Konsums bei 0.79 für Männer (95% CI 0.73-0.85) und 0.87 (95% CI 0.78-0.97) lagen und damit im Vergleich zu Probanden, die keinen Alkohol zu sich nahmen, statistisch signifikant waren. Es zeigte sich aber auch, dass der Unterscheid zwischen einem gelegentlichen und einem täglichen Alkoholkonsum nur bei den Männern statistische Signifikanz aufwies. Auf Personen, die mehr als 2 Units Alkohol pro Tag konsumierten, trafen all diese Ergebnisse allerdings nicht zu. Ein täglicher oder gelegentlicher Alkoholkonsum von unter 2 Units pro Tag verringert bei älteren Menschen das Risiko für eine neu auftretende Demenz, wobei vor allem Männer mit einem entsprechenden Alkoholkonsum hiervon profitieren, so die Wissenschaftler.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zusammenhang zwischen Gürtelrose-Impfung und Demenz
      Zusammenhang zwischen Gürtelrose-Impfung und Demenz Bei älteren Menschen, die eine Gürtelrose-Impfung erhalten hatten, ist die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten sieben Jahren an Demenz zu erkranken, um 20 % geringer war als bei Nichtgeimpften. Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät H...
      Mehr
    • Virtual Reality-Interventionen für Gedächtnistherapie bei Alzheimer-Patienten geeignet?
      Die virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit Bild, in der Regel in 3D, und oftmals auch in Ton. VR-interventionen können bei Patienten mit kognitiven Störungen mehr als in ätiologischer Art und Weise als nicht-medikamentöse Therapie die kognitiven Fähigke...
      Mehr
    • S3-Leitlinie "Klinische Ernährung und Hydrierung im Alter" wurde aktualisiert
      In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE), der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) die S3-Leitlinie Klinische Ernäh...
      Mehr
    • Mosaikartiger Verlust des Y-Chromosoms (LOY) bei älteren Männern
      Mit zunehmendem Alter kommt es bei Männern zu einem sogenannten mosaikartigen Verlust des Y-Chromosoms (LOY). Ein Forschungsteam um Prof. Andreas Zeiher von der Goethe-Universität und der Universitätsmedizin Frankfurt untersuchte diesen Zusammenhang genauer. Aanalysiert wurden Blutproben von fast 1....
      Mehr
    • Assoziation zwischen Depression und kognitiver Beeinträchtigung bei Patienten mit Vorhofflimmern
      Bei Patienten mit Vorhofflimmern scheint es tatsächlich eine Assoziation zwischen Depressionen und einer kognitiven Beeinträchtigung zu geben. Hierauf zumindest deuten die Ergebnisse eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse von Forschern der Universidad Nacional de Educacion a Distancia (U...
      Mehr
    • Mit humanem Gewebemodell dem Gehirn beim Altern zusehen
      Weltweit sind Forschende auf der Suche nach Interventionen, die die Gehirnalterung verlangsamen oder ihre Folgen abmildern. Einer Forschergruppe um den Stammzellforscher Frank Edenhofer, Leiter der Forschungsgruppe Genomik, Stammzellbiologie und Regenerative Medizin an der Universität Innsbruck, ist...
      Mehr
    • Der Alterungsprozess kann durch Omega 3 verzögert werden
      Viele Menschen wünschen sich, den Alterungsprozess zu verzögern oder gar aufzuhalten. Frühere klinische Studien haben gezeigt, dass eine reduzierte Kalorienzufuhr das Altern beim Menschen verlangsamen kann. Auch die Einnahme von Vitamin D oder Omega 3 zeigte in der Forschung an Tieren vielverspreche...
      Mehr
    • Kein Zusammenhang zwischen Harnsäure-senkenden Medikamenten und Kognition sowie Demenz
      Es gibt Berichte darüber, dass es möglicherweise einen Zusammenhang zwischen einer Therapie mit Harnsäure-senkenden Medikamenten und der Kognition sowie einer Demenz geben könnte. Dieser These sind Wissenschaftler der Fujian Medical University, in Quanzhou, China, kürzlich im Rahmen einer Beobachtun...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 09.05.2025 - 06:43): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Geriatrie/Verringert-ein-maessiger-Alkoholkonsum-die-Demenz-Inzidenz-b.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239