Ist eine Degeneration des zentralen olfaktorischen Nervensystems die Ursache für die olfaktorische Dysfunktion bei Morbus Alzheimer und MCI?
Patienten mit Morbus Alzheimer oder leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI = Mild cognitive impairment) leiden häufig unter olfaktorischen Störungen. Bislang ist allerdings nicht klar, ob die Geruchsstörungen ihre Ursache in einer Dysfunktion des zentralen oder doch eher des peripheren Nervensystems haben. Dieser Frage sind kürzlich Wissenschaftler des Pennsylvania State University College of Medicine in Hershey, USA, im Rahmen einer funktionellen MRT-Studie auf den Grund gegangen. Mittels der olfaktorischen fMRT (= funktionelle Magnetresonanztomographie) mit einem geruchs-visuellen Assoziationsparadigma untersuchten die Forscher das olfaktorische System von 27 kognitiv gesunden Personen, 21 Patienten mit MCI und 15 Alzheimer-Patienten. Während des Paradigmas wurde ein visueller Reiz mit dem Duft von Lavendel oder ohne irgendeinen Geruch gepaart. Die Analysen ergaben, dass die gesunden Studienteilnehmer sowohl unter der Bedingung mit Lavendelduft als auch in der Situation ohne Geruch ein signifikant größeres aktiviertes Volumen im primären olfaktorischen Cortex aufwiesen als die MCI- und die Alzheimer-Gruppe. Innerhalb jeder einzelnen Gruppe waren diesbezüglich keine wesentlichen Unterschiede festzustellen. Des Weiteren zeigte sich, dass die Aktivierung unter den Bedingungen ohne Geruch bei den Patienten mit Morbus Alzheimer und bei denen mit MCI mit den Ergebnissen der kognitiven und olfaktorischen Assessement-Untersuchungen korrelierten. Das Fazit der Wissenschaftler: Die olfaktorischen fMRT-Untersuchungen mit einem Assoziationsparadigma, bei dem ein visueller Reiz ohne Geruchreiz zugrunde gelegt wird, also eine Untersuchung von Aktivierungsmustern ohne direkte Involvierung des peripheren olfaktorischen Nervensystems erlaubt, führte in allen 3 Gruppen zu der gleichen funktionellen Antwort wie unter Untersuchungsbedingungen mit Lavendelgeruch. Die olfaktorischen Aktivierungsdefizite, die bei Alzheimer- und MCI-Patienten zu beobachten sind, scheinen demnach am ehesten durch eine Degenration des zentralen olfaktorischen Nervensystems bedingt zu sein, so die Autoren.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zusammenhang zwischen Gürtelrose-Impfung und Demenz
      Zusammenhang zwischen Gürtelrose-Impfung und Demenz Bei älteren Menschen, die eine Gürtelrose-Impfung erhalten hatten, ist die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten sieben Jahren an Demenz zu erkranken, um 20 % geringer war als bei Nichtgeimpften. Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät H...
      Mehr
    • Virtual Reality-Interventionen für Gedächtnistherapie bei Alzheimer-Patienten geeignet?
      Die virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit Bild, in der Regel in 3D, und oftmals auch in Ton. VR-interventionen können bei Patienten mit kognitiven Störungen mehr als in ätiologischer Art und Weise als nicht-medikamentöse Therapie die kognitiven Fähigke...
      Mehr
    • S3-Leitlinie "Klinische Ernährung und Hydrierung im Alter" wurde aktualisiert
      In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE), der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) die S3-Leitlinie Klinische Ernäh...
      Mehr
    • Mosaikartiger Verlust des Y-Chromosoms (LOY) bei älteren Männern
      Mit zunehmendem Alter kommt es bei Männern zu einem sogenannten mosaikartigen Verlust des Y-Chromosoms (LOY). Ein Forschungsteam um Prof. Andreas Zeiher von der Goethe-Universität und der Universitätsmedizin Frankfurt untersuchte diesen Zusammenhang genauer. Aanalysiert wurden Blutproben von fast 1....
      Mehr
    • Assoziation zwischen Depression und kognitiver Beeinträchtigung bei Patienten mit Vorhofflimmern
      Bei Patienten mit Vorhofflimmern scheint es tatsächlich eine Assoziation zwischen Depressionen und einer kognitiven Beeinträchtigung zu geben. Hierauf zumindest deuten die Ergebnisse eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse von Forschern der Universidad Nacional de Educacion a Distancia (U...
      Mehr
    • Mit humanem Gewebemodell dem Gehirn beim Altern zusehen
      Weltweit sind Forschende auf der Suche nach Interventionen, die die Gehirnalterung verlangsamen oder ihre Folgen abmildern. Einer Forschergruppe um den Stammzellforscher Frank Edenhofer, Leiter der Forschungsgruppe Genomik, Stammzellbiologie und Regenerative Medizin an der Universität Innsbruck, ist...
      Mehr
    • Der Alterungsprozess kann durch Omega 3 verzögert werden
      Viele Menschen wünschen sich, den Alterungsprozess zu verzögern oder gar aufzuhalten. Frühere klinische Studien haben gezeigt, dass eine reduzierte Kalorienzufuhr das Altern beim Menschen verlangsamen kann. Auch die Einnahme von Vitamin D oder Omega 3 zeigte in der Forschung an Tieren vielverspreche...
      Mehr
    • Kein Zusammenhang zwischen Harnsäure-senkenden Medikamenten und Kognition sowie Demenz
      Es gibt Berichte darüber, dass es möglicherweise einen Zusammenhang zwischen einer Therapie mit Harnsäure-senkenden Medikamenten und der Kognition sowie einer Demenz geben könnte. Dieser These sind Wissenschaftler der Fujian Medical University, in Quanzhou, China, kürzlich im Rahmen einer Beobachtun...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 19.05.2025 - 13:54): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Geriatrie/Ist-eine-Degeneration-des-zentralen-olfaktorischen-Nervensys.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239