Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Psychologie |
Forscher entdecken, wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziert
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | PsychologieBerliner Start-up entwickelt eine Therapie mit Virtual Reality gegen reale ÄngsteDie neue Berliner Start-up „neomento GmbH“ entwickelt Virtual-Reality-Szenarien für die Behandlung sozialer Phobien ein Überbegriff für psychische Störungen, die bei Begegnungen und im Zusammenspiel zwischen Menschen auftreten. neomento GmbH ist eine Ausgründung des DZNE. Der Clou ist eine Therapi...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieMit neuer Methode können jetzt wirksame Psychotherapien schneller entwickelt werdenWie kann es einen schnelleren und effizienteren Weg geben der psychischen Interventionen zu entwickeln und zu verbessern? Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben sich die Frage gestellt, und haben jetzt schnellere und effizientere Wege in ihren randomisierten kontrollierten Studiener...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieTelemedizinische Versorgung ist unverzichtbares Mittel, um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichenIm Rahmen einer vom Innovationsfonds der Bundesregierung geförderten Studie haben UKE-Forscher herausgefunden, dass die telemedizinische Versorgung ein unverzichtbares Mittel, ist um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichen. Die Studienteilnehmenden sind psychisch mehr entlastet, weni...Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieNeue Erkenntnis: Kohärenz wird hauptsächlich durch das sendende Gehirnareal bestimmtBisher ging die Forschung davon aus, dass unterschiedliche Hirnbereiche besonders gut miteinander kommunizieren, weil Kohärenz, also gleiche Schwingungen (Oszillationen), ihre Verbindung verstärkt. Diese Oszillationen werden von Populationen von Neuronen erzeugt. Die Oszillationen wiederumMehr
- NeuroAktuell | Psychologie50 Jahre Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)Seine Ursprünge sind noch heute im Namen ZPID, „Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation“, sichtbar. Diese Bezeichnung hatte sich das Projekt vor über 50 Jahren gegeben. Aus einem Projekt zur psychologischen Information und Dokumentation mit fünf Mitarbeiterinnen undMehr
- NeuroAktuell | PsychologieKarriereforschung: Frauen bevorzugen Wettbewerb in kleineren BewerbungsgruppenAmerikanischen Forschern zufolge nehmen Frauen unabhängig vom Kontext eher an kleineren Wettbewerben mit geringerem Konkurrenzdruck teil. Das können etwa Preisrätsel mit weniger Teilnehmern sein oder Stellenausschreibungen mit weniger Rivalen. Doch sind mehr Konkurrenten bei Wettbewerben vielfachMehr
- NeuroAktuell | PsychologieRolando-Epilepsie: Ansatz zur Reduktion epileptischer Aktivität bei Kindern gefunden?Die Rolando-Epilepsie tritt bei Kindern meist zwischen dem fünften und achten Lebensjahr erstmals auf und verschwindet um den Beginn der Pubertät. Die Anfälle treten hauptsächlich im Schlaf auf, sind meist kurz und kommen oft nur in sehr großen zeitlichen Abständen vor.Mehr
- NeuroAktuell | PsychologieEinsatz von Psychedelika bei bestimmten psychischen Erkrankungen wirkungsvollPsychedelika wie „Magic Mushrooms“ oder „LSD“ sind Substanzen, die über eine agonistische Wirkung am 5HT2A-Serotoninrezeptor eine Veränderung des Bewusstseins bewirken. Der Einsatz in der Medizin bei psychischen Erkrankungen wird gerade erforscht.Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 01.02.2023 - 04:22): http://www.neuromedizin.de/Psychologie/Forscher-entdecken--wie-die--Zona-Incerta--mit-dem-Neokortex.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239