• Kann das alleinige Vorstellen einer Bewegungssequenz die Motorik unterstützen?
    Puzzle-Circuit-Modell des Gehirns© fotolia/#48221442/Olexiy Voloshyn
    Kann das alleinige Vorstellen einer Bewegungssequenz die Motorik unterstützen?
    Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften haben untersucht, ob schon das Vorstellen von einem Teil einer Bewegungssequenz ausreicht, um das Erlernen der gesamten motorischen Bewegung zu unterstützen. Dafür nutzten sie einen Exoskelett-Roboter, um das motor...
    Mehr
  • Biorobotischer Arm kann Tremor bei Parkinson-Patienten nachahmen
    Schätzungen zufolge leben weltweit etwa 80 Millionen Menschen mit einem Tremor. Zum Beispiel sind davon Parkinson-Patienten betroffen. Die unwillkürlichen periodischen Bewegungen beeinträchtigen Betroffene, zum Beispiel ein Glas zu halten oder einen Text zu schreiben. Tragbare weiche Exoskelette kön...
    Mehr
  • Assoziation zwischen kurzer Schlafdauer sowie Insomnie und schnellerem epigenetischen Altern
    Ein kurzer Schlaf und eine Insomnie sind jedes für sich mit einem erhöhten Risiko für Alterskrankheiten assoziiert, welches wiederum die Vermutung nahelegt, dass ein unzureichender Schlaf den biologischen Alterungsprozess beschleunigt. Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA)...
    Mehr