Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften haben untersucht, ob schon das Vorstellen von einem Teil einer Bewegungssequenz ausreicht, um das Erlernen der gesamten motorischen Bewegung zu unterstützen. Dafür nutzten sie einen Exoskelett-Roboter, um das motor...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationKann das alleinige Vorstellen einer Bewegungssequenz die Motorik unterstützen?
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationBiorobotischer Arm kann Tremor bei Parkinson-Patienten nachahmenSchätzungen zufolge leben weltweit etwa 80 Millionen Menschen mit einem Tremor. Zum Beispiel sind davon Parkinson-Patienten betroffen. Die unwillkürlichen periodischen Bewegungen beeinträchtigen Betroffene, zum Beispiel ein Glas zu halten oder einen Text zu schreiben. Tragbare weiche Exoskelette kön...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationAssoziation zwischen kurzer Schlafdauer sowie Insomnie und schnellerem epigenetischen AlternEin kurzer Schlaf und eine Insomnie sind jedes für sich mit einem erhöhten Risiko für Alterskrankheiten assoziiert, welches wiederum die Vermutung nahelegt, dass ein unzureichender Schlaf den biologischen Alterungsprozess beschleunigt. Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA)...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationLogopädische Therapie plus Elektroakupunktur oder nicht-invasive Hirnstimulation bei Aphasie nach Schlaganfall effektiver als Logopädie alleinForscher der Fujian University of Traditional Chinese Medicine in Fuzhou, China, haben durch ein systematisches Review im Rahmen einer Metanalyse die therapeutische Wirksamkeit einer auf der Logopädie-basierten (SLT = speech and language therapy)-Kombinationstherapie (Kombination mit Elektroakupunkt...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationMultikomponenten-Übungstherapie verbessert Ganggeschwindigkeit nach SchlaganfallEine Multikomponenten-Übungstherapie (MCE= multicomponent exercise) kann dazu beitragen, dass Patienten, die einen Schlaganfall überlebt haben, eine Verbesserung ihrer Ganggeschwindigkeit erlangen. Dies ist das Resultat eines systematischen Reviews mit einer MetaanalyseMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationKryotherapie plus spezielle Physiotherapie in der Therapie der Spastik der Wadenmuskultur bei Multipler Sklerose effektivEine Kombination aus der Kryotherapie mit einem speziellen Physiotherapieprogramm ist zur Behandlung einer Spastik der Wadenmuskultur bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) effektiver als die spezielle Physiotherapie allein. Zu diesem Ergebnis kommen ägyptische Wissenschaftler derMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationNeue Studie über Assoziation zwischen körperlicher Aktivität und kardiorespiratorischer Fitness, Schlafqualität sowie gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Patienten mit Long COVIDEine Forschergruppe des National Defense Medical Center in Taipei, Taiwan, hat im Rahmen einer Querschnittstudie die Assoziation zwischen dem Ausmaß körperlicher Aktivität und Geschlechtsunterschieden auf die kardiorespiratorische Fitness, die Schlafqualität und die gesundheitsbezogene Lebensqua...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationMit gezielten Therapien Muskelgesundheit und funktionelle Unabhängigkeit bei älteren Menschen verbessernDie Muskelalterung ist ein natürlicher Prozess, der mit der Zeit zum allmählichen Verlust von Muskelmasse, Kraft und Ausdauer führt. Dieser Rückgang ist eng mit einer Zunahme von Stürzen und körperlichen Behinderungen bei älteren Erwachsenen verbunden. Derzeit ist körperliche Bewegung die einzigeMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationGezielte Physiotherapie verbessert Dysfunktion des Nervus facialis nach Parotidektomie bei Patienten mit maligen und benignen TumorenEine Gruppe von Wissenschaftlern des Brazilian National Cancer Institute (INCA) und der Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ) in Rio de Janeiro, Brasilien, ist im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, zu welchem Ergebnis eine Rehabilitationsbehandlung einer Dysfunktion des NervusMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationKombination aus Kryotherapie und ausgewählter Physiotherapie bei Spastik der Wadenmuskulatur bei Multipler Sklerose sehr effektivEine kombinierte Anwendung der Kryotherapie mit einem ausgewählten Physiotherapieprogramm ist in der Therapie von Spastik der Wadenmuskulatur bei Patienten mit einer Multiplen Sklerose (MS) besonders effektiv. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Deraya University in Minya und der Sphinx Un...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationNeuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebautWissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationHandmotorische Interventionen verbessern kognitive Funktionen nach SchlaganfallNeurorehabilitative handmotorische Interventionen können einige kognitive Funktionen bei Patienten nach einem Schlaganfall verbessern. Dies ist das Ergebnis eines systematischen Reviews und einer Bayesian-Netzwerkmetaanalyse von Wissenschaftlern der Francisco de Vitoria University in Pozuelo de Alar...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationNeue Schulterstütze verbessert posturale Stabilität und Geschmeidigkeit des Ganges bei Apoplex-PatientenArmschlingen und Schulterstützen könnten theoretisch einen positiven Effekt auf die Erholung der Motorik der oberen Extremitäten und die posturale Stabilität von Patienten nach einem Schlaganfall haben. Genaue Untersuchungen diesbezüglich scheint es aber bislang nicht im ausreichenden Maße zu geben....Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationResultate von Neuro-Rehabilitation bei Nervus facialis-Dysfunktion nach Parotidektomie: Gibt es einen Unterschied zwischen benignen und malignen Neoplasien?Brasilianische Wissenschaftler des Brazilian National Cancer Institute (INCA) und der Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ) in Rio de Janeiro haben kürzlich im Rahmen einer prospektiven Studie untersucht, wie die Ergebnisse von Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer DysfunktionMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationPatienten mit Ataxie: Assoziation zwischen geringem Fitness-Level und vermehrten Ataxie-SymptomenPatienten mit einer Ataxie, die sich kaum bewegen und ein geringes Fitness-Level aufweisen, haben deutlich mehr Ataxie-Symptome als körperlich aktive Personen. Dies ist das zentrale Ergebnis einer vor Kurzem in der Zeitschrift „Archives of Physical Medicine and Rehabilitation“ publizierten Beobachtu...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationNeue Studie zur körperlichen Aktivität und zum Fitness-Level von Patienten mit AtaxieBei Patienten mit einer Ataxie sind ein geringeres Fitness-Level und wenig körperliche Aktivität mit vermehrten Ataxie-Symptomen assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Columbia University Medical Cente in New York, USA, im Rahmen einer Beobachtungsstudie mit 42 Patienten mit einer...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationNeue Studienergebnisse der POWER-Studie zeigen, dass kaltes Plasma die bewährte Wundbehandlung um ein Vielfaches übertrifftTrotz Säuberung der chronischen Wunde, spezieller Verbände und regelmäßiger Verbandswechsel nach den aktuellen Leitlinien dauert es oft viele Wochen und Monate, bis die Haut verheilt ist. Wenn das Bein einmal offen ist, beginnt für Patientinnen und Patienten oft ein langer Leidensweg.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationDysphagie nach Apoplex: Ein unterschätztes Problem?Eine Dysphagie ist ein häufiges Symptom bei Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben. Wissenschaftler des Physical and Rehabilitation Medicine Department und des Neurology Department, Centro Hospitalarde Entre o Douro e Vouga, Santa Maria da Feira, Portugal, haben vor KurzemMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationIschämische Kompression-Therapie der myofaszialen Triggerpunkte in der Migränetherapie effektivDie ischämische Kompression-Therapie der myofaszialen Triggerpunkte (IC-MTrPs = Ischemic Compression Myofascial Trigger Points) kann bei Patienten mit einer episodischen Migräne ohne Aura zu einer Abnahme des Tonus und der Versteifung des oberen Musculus trapezius mit einer simultanenMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationWelche Effekte hat ein Balance-Training auf die corticomotorische Exzitabilität bei Patienten mit Morbus Parkinson?Balance-Training könnte bei Patienten mit einem Morbus Parkinson möglicherweise die corticomotorische Hemmung im primären motorischen Kortex modulieren und das Vermögen, das Gleichgewicht zu halten, verbessern. Hierauf deuten die Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten StudieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationConstraint-Induced-Movement-Therapy der unteren Extremitäten in der Rehabilitationsbehandlung von Apoplex-Patienten effektivWissenschaftler des Department of Physical Therapy, College of Medical Rehabilitation, Qassim University in Buraydah, Saudi-Arabien, haben im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten, einzelverblindeten klinischen Studie die Effektivität der CIMT-TherapieMehr