Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie |
Was denken Kinder über die ärztliche Kommunikation im Teddybärkrankenhaus?
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieGibt es Risikofaktoren für eine posttraumatische Belastungsstörung nach stationärer Behandlung auf der Kinderintensivstation?Im Rahmen eines systematischen Literatur-Reviews haben französische Wissenschaftler der Universitätskrankenhäuser in Angers und Nantes kürzlich untersucht, ob es bei Kindern, die auf einer Intensivstation behandelt werden mussten, Risikofaktoren für die Entwicklung einer posttraumatischenMehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieNeue Studie zu Effektivität, Sicherheit und Psychose-Risiko einer Stimulantien-Therapie bei Patienten mit Deletionssyndrom 22q11Eine Gruppe von Wissenschaftler des Sheba Medical Center in Tel Hashmoer und der Universität von Tel Aviv, Israel, sowie der Universität von Genf in der Schweiz hat im Rahmen einer retrospektiven Studie bei Patienten mit einem Deletionssyndrom 22q11 (22q11.2DS)Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieErhöhtes Risiko für Depressionen bei Mädchen und jungen Frauen mit ADHS unter Einnahme oraler hormoneller KontrazeptivaMädchen und junge Frauen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben offenbar ein erhöhtes Risiko, unter der Einnahme von oralen hormonellen Kontrazeptiva eine Depression zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommen schwedische Wissenschaftler der Uppsala University in Uppsala ...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieCognitive-Remediation-Therapy bei stationär behandelten Jugendlichen mit Anorexia nervosa nicht effektiver als nicht-spezifisches kognitives TrainingPatienten und Patientinnen mit einer Anorexia nervosa (AN) weisen häufig eine neuropsychologische Dysfunktion auf. Die sogenannte Cognitive Remediation Therapy (CRT) zielt auf die Behandlung dieser Beschwerden ab, wurde bislang aber vor allem bei Erwachsenen untersucht.Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieGibt es eine Assoziation zwischen dem Vitamin D-Spiegel und dem Auftreten oder Schweregrad chronischer Tics und ihren psychiatrischen Komorbiditäten bei Kindern und Jugendlichen?Bei Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Tic-Erkrankung gibt es zwar keine Assoziation zwischen niedrigeren Vitamin D-Spiegeln und einem vermehrten Auftreten oder einem höheren Schweregrad der Tics, es scheint allerdings ein Zusammenhang mit dem Auftreten und dem SchweregradMehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatriePsychiatrische Symptome bei Patienten mit der Salla-Krankheit möglichDie Salla-Krankheit (SD=Salla disease) ist eine seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit mit Speicherung von freier Sialinsäure, die unter anderem durch eine intellektuelle Behinderung, eine Ataxie, eine Athetose, einen Nystagmus und eine Demyelinisierung des zentralen Nerven...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieForschungsverbund COVerCHILD hat die S3-Leitlinie aktualisiertNeue Erkenntnisse über SARS-CoV-2, seine Varianten und Infektiosität sowie über die Ausbreitungswege, die Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen und insbesondere veränderte Erkrankungsrisiken unter einer deutlich veränderten Immunitätslage in der Bevölkerung sind jetzt in die aktualisierte Kurzfa...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieTelemedizinische Versorgung ist unverzichtbares Mittel, um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichenIm Rahmen einer vom Innovationsfonds der Bundesregierung geförderten Studie haben UKE-Forscher herausgefunden, dass die telemedizinische Versorgung ein unverzichtbares Mittel, ist um trans Personen in unterversorgten Regionen zu erreichen. Die Studienteilnehmenden sind psychisch mehr entlastet, weni...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 22.03.2023 - 05:00): http://www.neuromedizin.de/Kinder--u--Jugendpsychiatrie/Was-denken-Kinder-ueber-die-aerztliche-Kommunikation-im-Tedd.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239