Bei Kindern mit einer bösartigen Tumorerkrankung sind ein höheres Lebensalter bei der Klinikeinweisung, eine stattgefundene hämatopoetische Stammzelltransplantation und eine Schmerztherapie mit Opioiden Risikofaktoren für das Auftreten von psychologischen und psychosomatischen Symptomen. Zu diesem Ergebnis kommen japanische Wissenschaftler des St. Luke's International Hospital in Tokio in einer retrospektiven Studie mit 190 Patienten im Alter zwischen 2 und 18 Jahren, bei denen eine bösartige Tumorerkrankung diagnostiziert worden war und die im Zeitraum zwischen 2003 und 2013 zur Behandlung ins St. Luke's International Hospital eingewiesen wurden. Die Studienautoren legten fest, dass Kinder, die während des stationären Aufenthaltes Psychopharmaka verordnet bekommen hatten, unter psychologische und psychosomatische Symptome litten. Die Auswertung der gesammelten Daten ergab, dass von den 190 Patienten 56 (30 %) Psychopharmaka eingenommen hatten. Bei den Symptomen handelte es sich in 21 Fällen (38 %) um eine Insomnie, bei 11 Kindern (20 %) um Ängstlichkeit und im Übrigen um andere Auffälligkeiten (psychogenetische Übelkeit, Agitation, Delir und Depressionen). Die am häufigsten verordneten Psychopharmaka waren Etizolam (61 %), gefolgt von Diazepam und Risperidon. Multivariable Analysen ergaben, dass es eine statistisch signifikante Assoziation zwischen dem Auftreten psychologischer und psychosomatischer Symptome und einer erfolgten hämatopoetischen Stammzelltransplantation, einem höheren Lebensalter der Kinder und einer Opioidtherapie gab. Nach Ansicht der japanischen Wissenschaftler sollten bei Kindern mit bösartigen Tumorerkrankungen, die die genannten Risikofaktoren aufweisen, präventive Maßnahmen hinsichtlich möglicher psychologischer und psychosomatischer Symptome ergriffen werden.
NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie |
Studie zu Risikofaktoren für psychologische und psychosomatische Symptome bei Kindern mit bösartigen Tumorerkrankungen
(drs)
Abstract aus J Paediatr Child Health 2017, Nov 3, (Epub ahead of print)Zurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieStationäre Behandlung: Zunahme von Essstörungen bei Mädchen und jungen FrauenImmer mehr Mädchen und junge Frauen werden wegen Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt. Die Zahl der Behandlungen von 10- bis 17-Jährigen hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt: Von 3.000 Patientinnen im Jahr 2003 auf 6 000 im Jahr 2023, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieNeues E-Learning-Programm stärkt Fachkräfte im beruflichen Kita-AlltagWie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern? Mit dem neuen E-Learning-Programm „Gesunde Erzieher*innen – Gesunde Kinder“ bietet die Stiftung Kindergesundheit eine innovative Maßnahme der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung an. Im Setting Kindergarten ange...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieGibt es eine Assoziation zwischen niedrigen Vitamin B12-Spiegeln und Depressionen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis bei Kindern und Jugendlichen?Wissenschaftler der Hospital Clínic de Barcelona und weiterer klinischer und Forschungseinrichtungen in Spanien haben im Rahmen einer Studie bei Kindern und Jugendlichen, die sich wegen einer psychiatrischen Erkrankung in stationärer Behandlung befanden und während eines Zeitraums von 3 Jahren in ei...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieZusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und innerer KörperwahrnehmungInterozeption ist die Fähigkeit, innere Körpersignale wie Herzschlag, Atmung oder Magenaktivität wahrzunehmen und zu interpretieren. Diese Fähigkeit spielt eine zentrale Rolle für Emotionen, Stressregulation und körperliches Wohlbefinden. In der Wissenschaft ist die Entstehung und Bedeutung der Inte...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieAchtsamkeit ist effektive Interventionsmaßnahme bei problematischer Smartphone-NutzungWissenschaftler der Universiti Putra Malaysia in Serdang, Selangor, Malaysia und der Xixiangtang District University in Nanning, China, haben im Rahmen einer Studie untersucht, ob die sogenannte Achtsamkeit, also die Fähigkeit, sich selbst zu beobachten und die eigenen Empfindungen, Gefühle und Geda...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieAntisoziales und prosoziales Verhalten: Prädiktoren für Substanzmissbrauch im Jugendalter?Antisoziales Verhalten ist ein bekannter Risikofaktor für einen Substanzmissbrauch im Jugendalter, über die kombinierten Effekte von antisozialem und prosozialem Verhalten ist bislang allerdings wenig bekannt. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben nun in einer pros...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieKetamin in der Therapie von Stimmungserkrankungen, Angst und Suizidalität bei Jugendlichen effektiv und sicherKetamin ist ein Narkose- und Schmerzmittel, das, neben seinem (S)-Enantiomer Esketamin, mittelweile wegen seiner schnell eintretenden antidepressiven Wirkung Aufmerksamkeit erregt. In den USA steht erwachsenen Patienten esketaminhaltiges Nasenspray gegen therapieresistente Depressionen zur Verfügung...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieBidirektionale Assoziationen zwischen Eltern-Kind-Konflikten und mentaler Gesundheit der Kinder und JugendlichenWissenschaftler des University College Dublin, Irland, der University of Calgary, Alberta, Kanada und der University of California, Riverside, USA, haben im Rahmen einer nationalen repräsentativen Longitudinalstudie die longitudinale bidirektionale Assoziation zwischen Eltern-Kind-Konflikten und kin...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 25.08.2025 - 14:48): http://www.neuromedizin.de/Kinder--u--Jugendpsychiatrie/Studie-zu-Risikofaktoren-fuer-psychologische-und-psychosomat.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239