Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie |
Japanische Wissenschaftler untersuchen longitudinale Assoziation zwischen dissoziativen Symptomen und Selbstverletzung bei Jugendlichen
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieGibt es eine Assoziation zwischen niedrigen Vitamin B12-Spiegeln und Depressionen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis bei Kindern und Jugendlichen?Wissenschaftler der Hospital Clínic de Barcelona und weiterer klinischer und Forschungseinrichtungen in Spanien haben im Rahmen einer Studie bei Kindern und Jugendlichen, die sich wegen einer psychiatrischen Erkrankung in stationärer Behandlung befanden und während eines Zeitraums von 3 Jahren in ei...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieZusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und innerer KörperwahrnehmungInterozeption ist die Fähigkeit, innere Körpersignale wie Herzschlag, Atmung oder Magenaktivität wahrzunehmen und zu interpretieren. Diese Fähigkeit spielt eine zentrale Rolle für Emotionen, Stressregulation und körperliches Wohlbefinden. In der Wissenschaft ist die Entstehung und Bedeutung der Inte...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieAchtsamkeit ist effektive Interventionsmaßnahme bei problematischer Smartphone-NutzungWissenschaftler der Universiti Putra Malaysia in Serdang, Selangor, Malaysia und der Xixiangtang District University in Nanning, China, haben im Rahmen einer Studie untersucht, ob die sogenannte Achtsamkeit, also die Fähigkeit, sich selbst zu beobachten und die eigenen Empfindungen, Gefühle und Geda...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieAntisoziales und prosoziales Verhalten: Prädiktoren für Substanzmissbrauch im Jugendalter?Antisoziales Verhalten ist ein bekannter Risikofaktor für einen Substanzmissbrauch im Jugendalter, über die kombinierten Effekte von antisozialem und prosozialem Verhalten ist bislang allerdings wenig bekannt. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben nun in einer pros...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieKetamin in der Therapie von Stimmungserkrankungen, Angst und Suizidalität bei Jugendlichen effektiv und sicherKetamin ist ein Narkose- und Schmerzmittel, das, neben seinem (S)-Enantiomer Esketamin, mittelweile wegen seiner schnell eintretenden antidepressiven Wirkung Aufmerksamkeit erregt. In den USA steht erwachsenen Patienten esketaminhaltiges Nasenspray gegen therapieresistente Depressionen zur Verfügung...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieBidirektionale Assoziationen zwischen Eltern-Kind-Konflikten und mentaler Gesundheit der Kinder und JugendlichenWissenschaftler des University College Dublin, Irland, der University of Calgary, Alberta, Kanada und der University of California, Riverside, USA, haben im Rahmen einer nationalen repräsentativen Longitudinalstudie die longitudinale bidirektionale Assoziation zwischen Eltern-Kind-Konflikten und kin...Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieNeue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke KinderNachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.Mehr
- NeuroAktuell | Kinder- u. JugendpsychiatrieNeue Studie über die neurokognitiven Merkmale bei Jugendlichen mit Anorexia nervosaForscher der Medizinischen Universität von Wien und des Klinischen Zentrums Klagenfurt, Österreich, haben gemeinsam mit Wissenschaftlern des King's College London, UK, im Rahmen einer Studie die longitudinalen Veränderungen im Set-Shifting und der zentralen Kohärenz in einer überwiegend aus Jugendli...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 10:20): http://www.neuromedizin.de/Kinder--u--Jugendpsychiatrie/Japanische-Wissenschaftler-untersuchen-longitudinale-Assozia.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239