Die USA werden künftig einen pauschalen Zollsatz von 15 Prozent auf EU-Importe erheben - darunter, mit Ausnahme bestimmter Generika, auch auf pharmazeutische Produkte. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sieht trotz leichter Entspannung keinen Grund zur Entwarnung. Der Verban...
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- Wirtschaft & Politik | PolitikZoll-Einigung zwischen EU und USA erzeugt weiter Druck auf Pharmasektor
- NeuroAktuell | NeurologieFamilienplanung mit Mulipler Sklerose - jetzt noch einfacherMehr
Advertorial
Familienplanung mit MS stellt eine Herausforderung dar. Aber bei guter Planung können Frauen mit MS schwanger werden und auch stillen.
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos.
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieWelche Rolle spielt das Setd8-Gen bei vorzeitiger Gehirnalterung?Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit, Neues zu lernen und Erinnerungen zu behalten, oft allmählich ab. Es ist zwar bekannt, dass der allgemeine Rückgang der Gehirnfunktion mit schwindenden neuralen Stammzellen (NSCs) zusammenhängt, aber die genauen zugrunde liegenden molekularen Veränderungen u...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieDGKJ: Neue S3-Leitlinie ist eindeutige Empfehlung für den Umgang mit Fieber bei Kindern und JugendlichenDie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) entstandene Leitlinie bietet Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen und Gesundheitsberufen klare, differenzierte Empfehlungen für das ambulante Setting und berücksichtigt zugleich die wichtige Rolle von Elt...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieBluttests könnten Diagnostik für seltene Erbkrankheit verändernX-chromosomale Adrenoleukodystrophie (X-ALD) ist eine genetische Erbkrankheit. Mit einem Auftreten von 1:14700 in der Gesamtbevölkerung gehört sie zu den seltenen Erkrankungen. Durch Mutationen in einem bestimmten Gen, dem ABCD1-Gen, schafft es der Körper nicht, die selbst produzierten gesättigten ü...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieBei Frühgeborenen kommt es häufiger zu einer verzögerten SprachentwicklungDie frühe Sprachentwicklung spielt eine zentrale Rolle für spätere kommunikative, soziale und schulische Fähigkeiten. Eine aktuelle Meta-Analyse der Universität Zürich zeigt, dass die Sprachfähigkeiten von Frühgeborenen in den ersten 18 Monaten im Durchschnitt geringer ausfallen als die von terminge...Mehr
- Management | OrganisationTelematikinfrastruktur: Erste Informationen zum neuen ECC-Verschlüsselung-VerfahrenVon der gematik gibt es nun auf Betreiben der KBV erste Informationen zur Umstellung auf das neue Verschlüsselungsverfahren der Telematikinfrastruktur (TI). Ersetzt werden müssen Konnektoren, die ausschließlich RSA-fähig sind. Die gematik rät Praxen auf ihrer Website, zeitnah zu prüfen, ob und welch...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieEMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen AlzheimerDas „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RehabilitationGute Effektivität einer Kombinationstherapie aus nicht-invasiver Hirnstimulation und Gehübungen bei Patienten mit Morbus ParkinsonWissenschaftler der Fujian University of Traditional Chinese Medicine, Fuzhou, Fujian, China, haben im Rahmen einer Studie den klinischen Effekt der nicht-invasiven Hirnstimulation (NIBS) in Kombination mit Gehübungen bei Patienten mit einem Morbus Parkinson untersucht und die Besonderheit der Inter...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNitratreicher Rote-Bete-Saft kann Blutdruck bei älteren Menschen senkenBereits frühere Studien zeigten, dass eine nitratreiche Ernährung den Blutdruck senkt und damit das Risiko einer Herzerkrankung verringert. Die blutdrucksenkende Wirkung des nitratreichen Rote-Bete-Saftes bei älteren Menschen ist laut Forschern der University of Exeter auf spezifische Veränderungen ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresStarker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in DeutschlandMit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresNeue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei ErwachsenenIn Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologiePulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisenAls Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...Mehr
- Experten-Corner | ForschungZuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksamMit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieErgebnisse einer Phase 1-Studie zur wiederholten hypofraktionierten stereotaktischen Strahlentherapie in Kombination mit Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab bei rekurrierendem High-Grade-GliomWissenschaftler der Johns Hopkins University School of Medicine, The Sidney Kimmel Cancer Center, Sibley Memorial Hospital in Washington, DC und weiterer Forschungseinrichtungen in den USA fanden schon in bisherigen klinischen Untersuchungen Hinweise darauf, dass die wiederholte hypofraktionierte st...Mehr
- Management | PatientenZuviele Patienten in der Notaufnahme - Forsa-Umfrage zeigt Dringlichkeit einer umfassenden NotfallreformZu viele Patienten gehen in die Notaufnahme ohne sich eine vorherige Ersteinschätzung durch einen Arzt zu holen. Oder sich unter der Telefonnummer 116117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zu informieren. Eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der AOK zeigt erhebliche Defizite beim Zugang ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...Mehr
- Experten-Corner | ForschungWarnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresDurch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglichSepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...Mehr
- Management | PatientenKünstliche Intelligenz kann sich negativ auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirkenAuf das Potential Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung wird immer wieder hingewiesen. Viele Menschen haben aber Zweifel an der Kompetenz von KI, gerade hinsichtlich medizinischer Fragestellungen. Die Skepsis betrifft nicht nur die KI, sondern kann sich auch auf...Mehr