NEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.

  • Zusammenhang zwischen Sensibilität und psychischen Gesundheitsheitsproblemen
    Abstrakter elektrischer Stromkreis des Gehirns© Fotolia: #105303847/aeyaey
    Zusammenhang zwischen Sensibilität und psychischen Gesundheitsheitsproblemen
    Umweltsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das individuelle Unterschiede in der Reaktion auf Umwelteinflüsse widerspiegelt. Obwohl der Zusammenhang zwischen gemeinsamen Persönlichkeitsmerkmalen und Psychopathologie gut belegt ist, wird die Empfindlichkeit von Merkmalen trotz ihres Zusammenha...
    Mehr
  • Alle Informationen und ein Video zur neuen Darreichungsform

    Advertorial

    Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
    ≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos.

    Mehr
  • Krebszellen von bösartigen Hirntumoren dauerhaft in Ruhemodus in einfrieren
    Das Glioblastom ist die häufigste und aggressivste Form von Hirntumoren im Erwachsenenalter. Trotz Operation, Bestrahlung und Chemotherapie kehren die Tumoren nach der Behandlung in der Regel innerhalb weniger Monate zurück. Wie bei vielen anderen Krebsarten wird auch beim Glioblastom
    Mehr
  • Schädel-Hirn-Trauma im Sport kann zu gravierenden Spätfolgen führen
    In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen. Ob Gehirnerschütterung, Schädelprellung oder schwerere Schädel-Hirn-Traumen (SHT) – es gilt unverzüglich eine adäquate ...
    Mehr
  • Rund jede fünfte Mutter entwickelt nach der Geburt psychische Probleme
    Die Geburt eines Kindes ist für viele Frauen eines der intensivsten Erlebnisse ihres Lebens – geprägt von körperlicher Verausgabung, aber auch großer Vorfreude. Doch die anfängliche Freude hält nicht immer an: Zahlreiche Mütter kämpfen nach der Geburt mit Ängsten, Erschöpfung oder Depressionen. „Wen...
    Mehr