NEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.

  • Welches Schmerzempfinden haben Kinder mit Christianson-Syndrom?
    Das Christianson-Syndrom ist eine seltene X-chromosomal vererbte neurologische Entwicklungsstörung, die durch Loss-of-function-Mutationen des SLC9A6-Gens, das für das endosomale Na+/H+-Austauscher-Protein 6 (NHE-6) kodiert, verursacht wird. Kinder mit dieser Erkrankung weisen schwere kognitive Beein...
    Mehr
  • 98. DGN-Kongress – Kongressprogramm 2025 jetzt online
    Vom 12 bis 15. November 2025 findet der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream statt. Das größtenteils komplette Kongress-Programm ist ab sofort online auf der Website DGN abrufbar.
    Mehr
  • Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und innerer Körperwahrnehmung
    Interozeption ist die Fähigkeit, innere Körpersignale wie Herzschlag, Atmung oder Magenaktivität wahrzunehmen und zu interpretieren. Diese Fähigkeit spielt eine zentrale Rolle für Emotionen, Stressregulation und körperliches Wohlbefinden. In der Wissenschaft ist die Entstehung und Bedeutung der Inte...
    Mehr
  • Stammzellbasierte Therapien zur Behandlung fortschreitender MS
    Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlich das zentrale Nervensystem angreift. Dabei wird die Myelinscheide, die schützende Isolierung um die Nervenfasern zerstört, was langfristig zu neurologischen Einschränkungen führt. Der Verlust der Myelinisierung trägt w...
    Mehr
  • In der Schweiz zugelassen: Eflornithin für Kinder mit Hochrisiko-Neuroblastom (HRNB)
    Das Hochrisiko-Neuroblastom (HRNB) ist eine seltene, aber aggressive Form von Krebs, die vor allem Kinder betrifft und meist in den ersten fünf Lebensjahren auftritt. Weltweit sind jährlich etwa 10,2 Kinder unter 15 Jahren vom Neuroblastom betroffen, wobei etwa 50 % der Fälle zum Zeitpunkt der Diagn...
    Mehr
  • Einfluss von Vitamin-D3-Nanoemulsionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
    Forscher des National Research Centre haben in einer Studie den Einfluss einer Vitamin-D3-haltigen Nanoemulsionsergänzung auf das Anpassungsverhalten und die Sprachleistung von Kindern mit ASs im Vergleich zum Einfluss des kommerziell erhältlichen Vitamin-D3-Produkts untersucht.
    Mehr
  • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
    In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
    Mehr
  • Aufklärungskampagne zum Grünen E-Rezept
    Gemeinsam mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen hat Pharma Deutschland eine Awareness-Kampagne zur Nutzung des Grünen E-Rezeptes ins Leben gerufen. Sie richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte, an die Vor-Ort-Apotheken, aber auch direkt an die Patientinnen und Patienten, die mit dem Grünen Rezept ei...
    Mehr
  • Zi-Trendreport 2024: Wieder deutlich mehr Videosprechstunden
    Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat seinen aktuellen Trendreport zur Entwicklung der vertragsärztlichen Leistungen vom 1. Quartal 2021 bis zum 4. Quartal 2024 veröffentlicht. In 2024 hat sich mit 579 Millionen vertragsärztlich dokumentierten Behandlungsfällen in der ambul...
    Mehr
  • Assoziation zwischen Myeloperoxidase-Enzym im Serum und Status des Morbus Parkinson
    Erhöhte Serumspiegel des entzündlichen Enzyms Myeloperoxidase (MPO) sind mit der Entwicklung altersassoziierter Entzündungskrankheiten assoziiert. Angesichts dessen, dass ein höheres Lebensalter, eine Entzündung und die MPO im Blut auch eine Rolle in der Pathogenese des Morbus Parkinson spielen, ste...
    Mehr
  • KI: Sprachmodell „Centaur“ simuliert menschliches Verhalten
    In der Psychologie gibt es seit langem den Traum, menschliches Denken in seiner ganzen Vielfalt zu erklären. Doch bisherige psychologische Modelle konnten entweder nachvollziehbar erklären, wie Menschen denken oder mit hoher Genauigkeit vorhersagen, wie sie sich verhalten. Beides gleichzeitig galt b...
    Mehr
  • Neuroimaging-Studie: Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn beim Betrachten von Naturvideos
    Das Betrachten von virtuellen Naturvideos kann akute körperliche Schmerzen lindern. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien und mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung herausgefunden. Mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie wi...
    Mehr
  • Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen
    Das Thema „Dehnen“ wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Vor oder nach dem Sport? Wie lang? Statisch oder federnd? Und kann Dehnen wirklich einem Muskelkater vorbeugen, Schmerzen reduzieren und das Verletzungsrisiko minimieren? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dr...
    Mehr
  • Soziale Unterstützung kann Depressionen bei Demenz deutlich reduzieren
    Depressionen sind bei Menschen mit Demenz weit verbreitet. Sie verschlechtern die Lebensqualität der Erkrankten und können außerdem das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. Aktuelle Analysen zeigen, dass unterstützende soziale Beziehungen depressive Symptome bei Menschen mit Demenz deutlich r...
    Mehr