Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- NeuroAktuell | NeurologieKein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | PsychiatrieInnovative Therapie für Menschen mit Schizophrenie bei auditorischen HalluzinationenAuditorische Halluzinationen sind oft eine große Belastung für Menschen mit Schizophrenie. Dabei handelt es sich um das Hören von Stimmen ohne entsprechende äußere Schallquelle, die häufig bedrohlich oder befehlend sind und zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können. In vielen Fällen sindMehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenBochumer Vorzeigeprojekt nominiert für MSD Gesundheitspreis 2025Bereits seit 2011 vergibt MSD jährlich den Gesundheitspreis an Projekte, Initiativen und Einrichtungen, die die Versorgung der Patient:innen in Deutschland verbessern möchten. Der mit insgesamt 115.000 Euro dotierte MSD Gesundheitspreis wird an drei Projekte verliehen. Zudem hat die Jury die Möglich...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSchlaganfallrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern durch Bluttest und Risikorechner besser einschätzbarDer Einsatz gerinnungshemmende Medikamente reduziert das Risiko ischämischer Schlaganfälle bei Vorhofflimmern (VHF), erhöht aber die Blutungsrate. Bestehende Risikokalkulatoren, die als Entscheidungshilfe für die Antikoagulation bei VHF dienen, weisen erhebliche Einschränkungen auf. Eine genauere Mö...Mehr
- Management | PatientenMenschen mit Adipositas finden auch in Arztpraxen wenig Verständnis für ihre KrankheitMenschen mit Adipositas fühlen sich im Gesundheitssystem häufig unverstanden und alleingelassen. Die repräsentative Umfrage im Auftrag vom Pharmaunternehmen Lilly Deutschland unter Menschen mit Adipositas (d. h. mit einem BMI von 30 kg/m² und mehr) verdeutlicht: Jeder Zweite (50,1 %) vermisst Empath...Mehr
- Management | OrganisationElektronische Patientenakte: Innerärztliche Kommunikation bleibt bestehenDie elektronische Patientenakte (ePA) ändert nichts an der innerärztlichen Kommunikation. Es müssen weiterhin Befundberichte oder Arztbriefe wie bisher an den weiterbehandelnden Kollegen, beispielsweise mit dem Kommunikationsdienst KIM, übermittelt werden. Neu ist, dass sie diese Unterlagen zusätzli...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresDamit der Arztberuf nicht krank macht - gibt es Wege aus der Überlastung?In „Neurological Research and Practice“, dem Open-Access-Journal der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), wurde aktuell eine Umfrage zu belastenden Ereignissen in der Neurologie veröffentlicht. An der Umfrage nahmen 493 Ärztinnen und Ärzte teil, 318 von ihnen in der neurologischen Weiterbild...Mehr
- Experten-Corner | Forschunganti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbarDie anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresPräzisere Messung von Cortisolspiegel mit künstlichem LeuchtsensorCortisol ist ein wichtiges Hormon, das viele wichtige Körperfunktionen wie Blutdruck und Stoffwechsel reguliert. Ein Ungleichgewicht dieses Stresshormons kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Der Cortisolspiegel wird bisher entweder in der Arztpraxis oder in anderen klinischen Einrichtungen gem...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieProblematischer Cannabiskonsum verdreifacht Risiko für MundkrebsDie gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis, insbesondere der Einfluss der Droge auf das Krebsrisiko, sind noch weitgehend unbekannt. Eine aktuelle Studie von Forschern der University of California San Diego School of Medicine hat ergeben, dass Personen mit einer Cannabiskonsumstörung (CUD=Cannab...Mehr
- Experten-Corner | ForschungStoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale DysfunktionMitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Studie zur Effektivität und Compliance der kohlenhydratarmen Diät bei therapierefraktärer EpilepsieKohlenhydratarme Diäten stellen eine vielversprechende zusätzliche Therapieoption für Patienten mit einer Epilepsie dar. Insbesondere bei Kindern hat sich diese Behandlung in vielen Fällen als effektiv erwiesen. Die Wirksamkeit der kohlenhydratarmen Diäten bei erwachsenen Patienten mit einer therapi...Mehr
- Wirtschaft & Politik | VerbändeBPI: Facharbeitsgruppe "Radiopharmaka" gegründetDer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) hat letzte Woche die neue Facharbeitsgruppe Radiopharmaka gegründet. Damit erhalten Hersteller von Radiopharmaka ein spezialisiertes Forum innerhalb des Verbandes.Mehr
- Management | PatientenWelche Dokumente müssen in die elektronische Patientenakte eingestellt werden?Die Nutzungspflicht der elektronischen Patientenakte (ePA) beginnt ab Oktober 2025. In der KBV- Serie „Alles nur eine Frage“ geht es dieses Mal um die Dokumente, die Praxen in die ePA einstellen. Generell gilt: In die elektronische Patientenakte gehört das, was Ärzte und Psychotherapeuten heute scho...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieWie ist der entwicklungsneurologische Status bei Frühgeborenen nach Diabetes-Exposition in der Schwangerschaft?Kinder, die vor der 29. Gestationswoche geboren wurden und in utero einem Diabetes der Mutter ausgesetzt waren, weisen offenbar höhere Raten an entwicklungsneurologischen Beeinträchtigungen (NDI = Neurodevelopmental impairment) sowie einer Verzögerung der sprachlichen und motorischen Entwicklung auf...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresWelchen Einfluss hat ein Hörverlust bei Kindern auf das verbale Arbeitsgedächtnis und die Sprachfähigkeiten?Forscher der Hacettepe University und Gazi University in Ankara, Türkei, haben im Rahmen einer Studie mit 40 Kindern mit einem leichten bis moderaten Hörverlust, die im Alter zwischen 4 und 9 Jahre waren, deren verbales Arbeitsgedächtnis und die Sprachfähigkeiten genauer untersucht.Mehr
- Experten-Corner | StudienGenetische Studie: Zusammenhang zwischen Alzheimer und menschlichem GeruchssinnDer Geruchssinn ist der bisher am wenigsten erforschte unserer Sinne, obwohl Geruchsstörungen die Lebensqualität stark beeinträchtigen und Hinweise auf Erkrankungen geben können. In der bislang größten genetischen Studie haben Forschende des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epide...Mehr
- Management | PatientenHaltbarkeitsdatum endet: COVID-19-Impfstoffe Comirnaty JN.1 für Kinder und Kleinkinder ab 1. September nicht mehr verfügbarDer an die Omikron-Variante JN.1 angepasste COVID-19-Impfstoff Comirnaty für 5- bis 11-Jährige des Herstellers BioNTech/Pfizer steht ab 1. September in Deutschland nicht mehr zur Verfügung. Dies gilt ebenfalls für den Comirnaty-Impfstoff JN.1 Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahren.Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresFortschreiten einer Nierenerkrankung anhand von Bluttests erkennenDie autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist sehr wichtig, um die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen und Patienten wirksam zu beraten. Ein Forschungsteam der Un...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHarnsäure im Normbereich bereits Risikofaktor für Herz-Kreislauf-ErkrankungenHarnsäure ist beim Menschen ein Produkt des Purinstoffwechsels und beeinflusst das Gefäßsystem. Hohe Harnsäurespiegel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist bekannt. Forschende der Universitätsmedizin Halle konnten jetzt in einer aktuellen Studie zeigen, dass Harnsäurewerte soga...Mehr