NEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.

  • Wie beeinflusst der Geruchssinn unser Essverhalten?
    Futuristische Gehirnoperation durch Roboterarm© Fotolia: #146869135/Elnur
    Wie beeinflusst der Geruchssinn unser Essverhalten?
    Essattacken führen häufig zu übermäßigem Essen. Geschmackserlebnisse während der Nahrungsaufnahme tragen zur Sättigung bei. Die Wechselwirkungen zwischen Geschmack, Essattacken und Nahrungsaufnahme sind jedoch noch unbekannt. In einer Studie haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin ...
    Mehr
  • Positive Informationen verstärken Therapieerfolg bei systemischen Entzündungen
    Es gibt bereits Studien über den Zusammenhang von Behandlungserwartungen der Patienten und den Einfluss auf den Erfolg einer Therapie. Eine Arbeitsgruppe um den Psychologen Prof. Sven Benson, Leiter des Instituts für Didaktik in der Medizin an der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Essen un...
    Mehr
  • Alle Informationen und ein Video zur neuen Darreichungsform

    Advertorial

    Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
    ≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos.

    Mehr
  • Zusammenhang zwischen Sensibilität und psychischen Gesundheitsheitsproblemen
    Umweltsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das individuelle Unterschiede in der Reaktion auf Umwelteinflüsse widerspiegelt. Obwohl der Zusammenhang zwischen gemeinsamen Persönlichkeitsmerkmalen und Psychopathologie gut belegt ist, wird die Empfindlichkeit von Merkmalen trotz ihres Zusammenha...
    Mehr
  • Krebszellen von bösartigen Hirntumoren dauerhaft in Ruhemodus in einfrieren
    Das Glioblastom ist die häufigste und aggressivste Form von Hirntumoren im Erwachsenenalter. Trotz Operation, Bestrahlung und Chemotherapie kehren die Tumoren nach der Behandlung in der Regel innerhalb weniger Monate zurück. Wie bei vielen anderen Krebsarten wird auch beim Glioblastom
    Mehr
  • Schädel-Hirn-Trauma im Sport kann zu gravierenden Spätfolgen führen
    In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen. Ob Gehirnerschütterung, Schädelprellung oder schwerere Schädel-Hirn-Traumen (SHT) – es gilt unverzüglich eine adäquate ...
    Mehr
  • Rund jede fünfte Mutter entwickelt nach der Geburt psychische Probleme
    Die Geburt eines Kindes ist für viele Frauen eines der intensivsten Erlebnisse ihres Lebens – geprägt von körperlicher Verausgabung, aber auch großer Vorfreude. Doch die anfängliche Freude hält nicht immer an: Zahlreiche Mütter kämpfen nach der Geburt mit Ängsten, Erschöpfung oder Depressionen. „Wen...
    Mehr
  • Paracetamol während der Schwangerschaft erhöht Risiko neurologischer Entwicklungsstörungen
    Paracetamol wird während der Schwangerschaft am häufigsten gegen Schmerzen und Fieber eingesetzt. Weltweit nimmt dieses Medikament mehr als die Hälfte der schwangeren Frauen ein. Laut einer Studie von Forschenden Icahn School of Medicine at Mount Sinai erhöht die Einnahme des Schmerzmittels das Risi...
    Mehr
  • Ultraschallsystem kann vorkommende Plastikschadstoffe aus dem Wasser entfernen
    Derzeit werden jährlich rund 10 Milliarden Kilogramm BPA produziert, hauptsächlich für die Verwendung in Kunststoffen. Gelangen Spuren von BPA in den menschlichen Körper, können sie sich mit der Zeit ansammeln und das endokrine System sowie das empfindliche Gleichgewicht der Hormonproduktion stören....
    Mehr
  • Mit Zebrafischmodell Chemikalien auf ihre neurotoxisische Wirkung testen
    Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt. Bislang fehlen effiziente Testverfahren.
    Mehr
  • IT-Sicherheit: Basis-Schutz für die IT-Infrastruktur in Praxen
    Grundlegende Maßnahmen, um die IT-Infrastruktur der Praxis zu schützen, sind Firewall, Virenschutz, Updates, Backups und sichere Passwörter. Hinzu kommen personelle Schutzmaßnahmen, insbesondere die Sensibilisierung und Schulung des Praxispersonals, um das Sicherheitsbewusstsein zu stärken und zu sc...
    Mehr
  • Stationäre Behandlung: Zunahme von Essstörungen bei Mädchen und jungen Frauen
    Immer mehr Mädchen und junge Frauen werden wegen Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt. Die Zahl der Behandlungen von 10- bis 17-Jährigen hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt: Von 3.000 Patientinnen im Jahr 2003 auf 6 000 im Jahr 2023, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
    Mehr
  • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
    Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
    Mehr
  • Schweizer Forscher entdecken „Mini-Fabriken“ für Proteinfaltung
    Proteine sind die Arbeiter in unseren Zellen: Sie transportieren Stoffe, helfen beim Verdauen und dienen als Baustoffe. Um ihren vielfältigen Aufgaben nachkommen zu können, müssen sie in die korrekte dreidimensionale Struktur gebracht werden, also richtig gefaltet sein. Dafür sorgt ein ganzes Arsena...
    Mehr
  • Neues E-Learning-Programm stärkt Fachkräfte im beruflichen Kita-Alltag
    Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern? Mit dem neuen E-Learning-Programm „Gesunde Erzieher*innen – Gesunde Kinder“ bietet die Stiftung Kindergesundheit eine innovative Maßnahme der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung an. Im Setting Kindergarten ange...
    Mehr
  • Anträge zur Aufnahme von Medizin-Produkten können von Herstellern über ein neues Onlineportal gestellt werden
    Anträge zur Aufnahme ihrer Produkte in die Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) können Hersteller von Medizinprodukten ab sofort alternativ zum Postweg auch online über das sogenannte AM-RL-Portal stellen.
    Mehr
  • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
    Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
    Mehr
  • Ärztekammer-Präsident kritisiert Medikamentenverschwendung in Deutschland
    Dr. Johannes Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hat sich gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung kritisch zur Medikamentenverschwendung in Deutschland geäußert. "Tonnen von Medikamenten landen zwar beim Patienten, aber nicht im Patienten. Wir geben viel Geld aus für Med...
    Mehr
  • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
    Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
    Mehr