Proteine übernehmen in Zellen verschiedenste Funktionen und müssen hierfür exakt gefaltet sein. Fehlerhafte Faltung kann zur Bildung schädlicher Aggregate führen – typische Merkmale vieler neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. Molekulare Chaperone wie Clusterin spielen
MehrNEUROMEDIZIN.de, das Infoportal für Neuromediziner, Psychiater, Psychologen und nichtärztliche Fachkräfte. Mit Stellenmarkt.
- NeuroAktuell | NeurologieClusterin: Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | Neuro-Onkologie32 Empfehlungen für passgenaue Krebs-Nachsorge junger MenschenWährend im Bereich der Kinder-Onkologie die individuelle Nachsorge der Betroffenen bereits gut etabliert ist, gibt es bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, den sogenannten AYAs – Adolescents and Young Adults (with cancer), noch keinen systematisch aufbereiteten Überblick über die Langzeitfolgen e...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieIm Test: Spezialisiertes Behandlungsprogramm für bessere Versorgung nach Suizidversuch für weniger RückfälleJedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid. Damit sterben in Deutschland mehr Menschen durch Selbsttötung als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen. Die Zahl der Suizidversuche ist weit größer, sie wird auf etwa das Zwanzigfache geschätzt. Fast ein Dr...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresPulssynchroner Tinnitus: Neue Wege zur Diagnose und TherapieMedizintechniker der Otto von der Guericke-Universität Magdeburg haben erstmals in Computermodellen den Mechanismus für die Entstehung von Ohrgeräuschen beim sogenannten pulssynchronen Tinnitus patientenspezifisch modelliert und simuliert, wie das durch Engstellen im Gehirn entstehende quälende Raus...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Behandlungsoption für Alzheimer-Patienten am Universitätsklinikum FreiburgSeit Anfang September 2025 steht am Universitätsklinikum Freiburg mit dem Alzheimer Medikament Lecanemab eine neue Therapie zur Verfügung, die den Krankheitsverlauf im Frühstadium verlangsamen kann. Zum ersten Mal werden somit nicht nur Symptome der behandelt, sondern direkt die Ursache der Krankhei...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-IntensivmedizinOrales Ketamin und Midazolam: Eine Option zur Sedierung in der pädiatrischen Notaufnahme?Eine Sedierung, ohne den Einsatz von Nadeln, ist eine willkommene Option für Kinder, die sich in einer Notaufnahme vorstellen und bei denen ein schmerzhafter Eingriff durchgeführt werden muss. Aus der allgemeinen Literatur ist bekannt, dass hierbei orales Ketamin zum Einsatz kommen kann, es gibt all...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMikrobielle Resistenzen gegen Antibiotika weiten sich rasant ausDer breite und unspezifische Einsatz von Antibiotika hat dazu geführt, dass sich mikrobielle Resistenzen gegen Antibiotika rasant ausgebreitet haben. Antibiotikaresistente Keime verursachen jährlich etwa 700.000 Todesfälle weltweit. In vielen dieser Fälle wurden Patientinnen und Patienten mit nicht ...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieVeränderte kortikale Dynamik bei Psychosen im FrühstadiumPsychotische Störungen wie Schizophrenie stellen eine große Belastung für die Gesellschaft dar. Die Schizophrenie ist gekennzeichnet durch positive und negative Symptome sowie durch kognitive Defizite. Es handelt sich um eine neurologische Entwicklungsstörung, bei der Aberrationen in den Schaltkreis...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAktualisierte S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ veröffentlichtDie neuesten Handlungsempfehlungen wurden in der aktualisierten Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ zusammengefasst und bilden die Dynamik der Migräneforschung ab. Zeitgleich wird die Patientenleitlinie „Migräne“ der Deutschen Hirnstiftung veröffentlicht.Mehr
- Events | National98. DGN-Kongress vom 12 bis 15. November 2025 - Kongressprogramm 2025Vom 12 bis 15. November 2025 findet der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream statt. Das größtenteils komplette Kongress-Programm ist ab sofort online auf der Website DGN abrufbar.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieNeurodegenerative Erkrankungen: Direkter molekularer Zusammenhang zwischen Altern und NeurodegenerationDas Altern ist ein primärer Risikofaktor für bestimmte neurodegenerative Erkrankungen, die nach wie vor unheilbar sind, darunter Alzheimer, Parkinson, Huntington und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Es ist allerdings weiterhin unklar, welche altersbedingten molekularen Veränderungen zu ihrer Entwic...Mehr
- Management | OrganisationPraxen: IT-Sicherheit im E-Mail-Verkehr - Cyberangriffe verhindernIn der KBV-Serie IT-Sicherheit geht es diesmal um Cyberangriffe per E-Mail. Viele Praxen verwenden E-Mails in der Kommunikation mit Patienten, Dienstleistern oder Berufsgruppen, die noch nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind. So schnell eine E-Mail eingeht, so schnell kann sie Schad...Mehr
- NeuroAktuell | WeiteresUrsache für Herzinfarkte bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit trotz Medikamenteneinnahme gefunden?Trotz moderner Medikamente erleiden viele Menschen mit koronarer Herzkrankheit weiterhin Herzinfarkte. Ein Forschungsteam der Universität Augsburg hat nun gemeinsam mit Kollegen aus München und Mailand eine mögliche Erklärung dafür gefunden und auch einen sehr vielversprechenden Therapieansatz gelie...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatriePsychische Symptome beim Post-COVID-Syndrom und Post-Vaccination-ImpfsyndromPost-COVID-Syndrom (PCS) und das Post-Vaccination-Syndrom (PVS) bezeichnen komplexe und vielschichtige Krankheitsbilder, die nach einer akuten COVID-19-Infektion bzw. der Impfung gegen SARS-CoV‑2 auftreten können. Depressive Symtome gibt es auch bei diesen Krankheitsbildern.Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieWelche Rolle spielen positive allosterische Modulatoren und andere neuroaktive Steroide in der Pathophysiologie der Prämenstruelle dysphorische Störung?Die Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDD) hat eine hohe Prävalenz, wobei mindestens 3 % der weiblichen Bevölkerung unter einem oder mehr der typischen Symptome, wie Depressionen, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und Angst, leiden. Die Zyklizität und der enge Zusammenhang zu der Luteal-Phase d...Mehr
- Events | NationalDeutsche Schlaganfall-Gesellschaft lädt zum 1. Schlaganfallkongress vom 4. bis 6. September nach Berlin einDer 1. Deutsche Schlaganfallkongress findet vom 4. bis 6. September 2025 im Henry-Ford-Bau in Berlin statt. Veranstalter ist die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e. V. (DSG). Bei diesem Kongress kommen erstmalig in Deutschland alle Beteiligte rund um die Versorgung eines Schlaganfall-Patienten zu...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKI-gesteuerte Neuklassifizierung des Multiple-Sklerose-KrankheitsverlaufsDie Multiple Sklerose (MS) galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie „schubförmig“ oder „progredient“. Eine am 20. August 2025 in Nature Medicine veröffentlichte internationale Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg und der University of Oxford stellt nach Anal...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-GeriatrieIst Clozapin eine Therapieoption für geriatrische Patienten mit neurokognitiven Erkrankungen?Das Neuroleptikum Clozapin kann eine effektive und sichere Therapieoption für Patienten mit einer neurokognitiven Erkrankung und Verhaltens- und psychologischen Symptomen einer Demenz (BPSD = Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia) ohne überlagertes Delirium sein. Zu diesem Ergebnis ko...Mehr
- Experten-Corner | StudienWeltweite Gesundheitsforschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbeiDie weltweite Gesundheitsforschung beschäftigt sich nur unzureichend mit Krankheiten, die für den Großteil der globalen Krankheitslast verantwortlich sind. Krankheiten wie Diabetes oder Suchterkrankungen nehmen weltweit zu, die Forschung dazu hinkt jedoch hinterher und findet schwerpunktmäßig nur in...Mehr
- Experten-Corner | ForschungWissenschaftlich belegt: Wirkstoff aus rotem Fingerhut hilft bei HerzschwächeAuch wenn es Hinweise für den Nutzen von Digitalis bei Herzschwäche gab, ist es erst jetzt wissenschaftlich einwandfrei erwiesen, dass Digitoxin einen deutlich positiven Effekt bei einer Herzschwäche aufgrund einer verminderten Pumpfunktion und einer unzureichenden Entleerung der linken Herzkammer h...Mehr