32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (ANIM 2015)Berlin, 29. - 31. Januar 2015

Vom 29. bis 31. Januar 2015 findet in Berlin die 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (ANIM 2015) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) statt. Dort treffen sich Ärzte aller neuro- und intensivmedizinischen Fachrichtungen, Pflegekräfte und Therapeuten zur ANIM 2015, der Arbeitstagung NeurointensivMedizin. Der Tagungspräsident Prof. Dr. Cornelius Weiller, Direktor der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie am Universitätsklinikum Freiburg, gibt im folgenden Interview einen Einblick in die Highlights und Schwerpunkte der 32. Arbeitstagung sowie in die Herausforderungen seines Fachgebietes.

Prof. Weiller, welche Wünsche und Ziele verbinden Sie mit ihrem Amt als Tagungspräsident der ANIM 2015?

Welche persönliche Ausrichtung werden Sie der Tagung geben? Der Aspekt der Interdisziplinarität ist uns besonders wichtig. Dieser Kongress ermöglicht einen interdisziplinären und interprofessionellen Dialog nicht nur hinsichtlich der Weiterentwicklung der bestmöglichen Diagnostik- und Behandlungsstrategien, sondern auch der Patientensicherheit und des gemeinsamen Austausches. In der Neurointensivmedizin und dem weiteren Behandlungsverlauf von Patienten mit Schädigungen des Gehirns sind nicht allein die Ärzte wichtig, sondern auch Therapeuten und Pflegekräfte. Der Pflege wird deshalb auch ein eigenes Schwerpunktprogramm mit praxisrelevanten Workshops gewidmet.

Kann man eindeutige Schwerpunkte ausmachen, die in diesem Jahr gesetzt wurden?

Wie gesagt zunächst die Interdisziplinarität: die Verbindung der allgemeinen mit der Neurointensivmedizin, z.B. Interaktion von Hirn und Lunge (Hirnschädigungen können die Lungenfunktion beeinträchtigen und natürlich umgekehrt hängt die Hirnfunktion von einer guten Sauerstoffversorgung ab) oder das Verhältnis von Schlaganfall und Immunsystem. Letzteres mag nicht nur als Auslöser wichtig sein, sondern spielt eine große Rolle bei Reparaturmechanismen nach dem Schlaganfall, deswegen muss Fieber nach einem Schlaganfall zum Beispiel rasch behandelt werden. Die Einsicht hat zu einer neuen interdisziplinären Herangehensweise geführt, welche sich in Strukturen äußert. Wir haben die in den letzten 2-3 Jahren entstandenen interdisziplinären neurovaskulären Konferenzen als Beispiel gewählt und stellen in einem Symposium so eine Konferenz mit echten Fällen nach.

Sind die Diskussionen um die Hirntoddiagnostik auch ein Thema auf der ANIM 2015?

Ja, sowohl im Präsidentensymposium als auch in einem eigenen Symposium zum Thema. Dies erscheint uns von enormer Bedeutung vor dem Hintergrund der fortgesetzten Diskussionen um den Hirntod und die Hirntoddiagnostik. Diese öffentliche Auseinandersetzung führt nicht nur gesamtgesellschaftlich sondern auch in der medizinischen Fachwelt zu einer zunehmenden Verunsicherung, der wir auf dem Kongress begegnen möchten.

Der Bereich der Neurointensiv- und Notfallmedizin stellt nochmals eine Besonderheit in der intensivmedizinischen Versorgung dar. Welche Herausforderungen gilt es in ihrer täglichen Arbeit zu bewältigen?

In der Tat, es dreht sich nicht nur um Intensivmedizin, sondern auch um Notfallmedizin. Eine Herausforderung ist die Schnittstelle, der glatte Übergang von der Notfallmedizin zur Intensivmedizin. Der Faktor Zeit spielt eine große Rolle, die Zahl der Übergaben sollte möglichst klein sein, kompatible und sichere Krankenhausinformationssysteme im Notfallzentrum und auf der Intensivstation sind unerlässlich, was sind die Vor- und Nachteile, ob man die Bildgebung im Notfallzentrum zentralisiert oder besser in den Spezialeinheiten durchführt. Auch darüber wird auf der ANIM diskutiert. Ein Vortrag stellt beispielsweise die nicht selten entscheidende Frage: Was muss man im Krankenhaus machen, um keine Zeit zu verlieren? Daneben ist die End-of-life medicine ein kontinuierliches Thema und wie man den vermeintlichen Patientenwillen in dieser vorher für Patienten und Angehörigen unbekannten Situation erfährt.

Stichwort Patientenwille: Wie wichtig sind Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten für ihre Arbeit?

Müsste es für den Umgang mit diesen Dokumenten noch Verbesserungen irgendwelcher Art geben? Das ist ein schwieriges Thema, welches viel zur Unsicherheit beigetragen hat. Wichtig ist eine hohe Spezifität. Mit der Aussage „ich will nicht behindert sein“ lässt sich nicht viel anfangen.

Gibt es für Sie dringende Forderungen im Hinblick auf die qualitative oder quantitative neurointensiv-medizinische Versorgung in Deutschland, die Sie im Rahmen des Kongresses gern transportieren würden?

Eine Herzensangelegenheit ist eine strukturierte Weiterbildung zum Intensivmediziner, die die verschiedenen Fächeraspekte sinnvoll berücksichtigt. Wenn Sie auf die nächsten Jahre schauen – welche Entwicklungen könnten die Neurointensivmedizin weiter verbessern? Grundsätzlich werden mehr klinische Studien, die wissenschaftlich fundierte Ergebnisse liefern, in der Intensivmedizin benötigt. Vieles in der Intensivmedizin ist noch „Eminenzbasiert“. Große Fortschritte sind in den spezifischen immunologischen Therapien zu erwarten und auch in der Intensivmedizin hofft man auf maßgeschneiderte Therapien.

Es sind nicht so sehr einzelne neue Verfahren, die zu erwarten sind, sondern die richtige Bündelung von Maßnahmen, wie schon bei der Sepsis oder beim akuten Lungenversagen (ARDS), werden erkennbare Fortschritte mit sich bringen. Zum Beispiel bei der Subarachnoidalblutung müssen zum Teil konkurrierende Aspekte wie Stabilisieren der Hämodynamik, neuroprotektive Maßnahmen und Entzündungsmechanismen gleichzeitig betrachtet und abgestimmt behandelt werden.

Quelle: Conventus

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • 98. DGN-Kongress – Kongressprogramm 2025 jetzt online
      Vom 12 bis 15. November 2025 findet der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream statt. Das größtenteils komplette Kongress-Programm ist ab sofort online auf der Website DGN abrufbar.
      Mehr
    • 13. Europäischer Musiktherapie-Kongress vom 23.-27.7.2025 in Hamburg
      Europäische Musiktherapie-Kongresse haben eine über dreißigjährige Tradition. Zum ersten Mal wird der alle drei Jahre stattfindende Kongress nun in Deutschland, konkret in Hamburg, stattfinden. Die European Music Therapy Confederation erkennt damit die bedeutende Entwicklung an, die Musiktherapie im...
      Mehr
    • Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 Ende September in Leipzig
      Kinder benötigen eine besonders sensible medizinische und pflegerische Versorgung. Für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen sind die Herausforderungen oft noch größer beim Zugang zum Gesundheitssystem, zu Bildung oder zu sozialen Hilfen. Genau hier setzt der Kongress an: mit in...
      Mehr
    • Die Lange Nacht der Wissenschaften in der Charité Berlin
      Die klügste Nacht des Jahres wird 25! Im Jubiläumsjahr wartet die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit besonders vielen Highlights auf, die Groß und Klein in die faszinierende Welt der Spitzenmedizin entführen. Am Samstag, 28. Juni zwischen 17.00 und 24.00 Uhr, lädt die Charité mit über 80 Progr...
      Mehr
    • Deutscher Ärztetag vom 27. bis 30. Mai 2025 in Leipzig
      Die Arbeitssitzungen der 250 Abgeordneten des "Parlaments der Ärztinnen und Ärzte" finden vom 27. bis 30. Mai 2025 im Congress Center Leipzig statt. Im Zentrum der gesundheits- und sozialpolitischen Generalaussprache des Deutschen Ärzteages stehen die gesundheitspolitischen Vorhaben der neuen Bunde...
      Mehr
    • 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Anfang Juni 2025
      Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) steht im Fokus der personalisierten funktionellen Neurochirurgie: Maßgeschneiderte Therapieansätze für komplexe Hirnerkrankungen. Die funktionelle Neurochirurgie, ein spezialisiertes Feld der Neurochirurgie, widmet sic...
      Mehr
    • SpiFa-Fachärztetag am 27. und 28. März 2025 in Berlin
      Mit Blick auf die gerade stattgefundene Bundestagswahl wirft der SpiFa-Fachärztetag einen kritisch-konstruktiven Blick auf die kommende Legislatur und die Entwicklungen im Gesundheitswesen. Die Leitfrage: "Fachärztliche Versorgung 2030: wer versorgt wo und wie?"
      Mehr
    • Deutsche Schmerz- und Palliativtage Mitte März 2025 in Frankfurt
      Die Deutschen Schmerz- und Palliativtage 2025 finden im Präsenzformat vom 13. bis 15. März 2025 im Congress Center der Messe Frankfurt am Main statt. Das Leitthema lautet in diesem Jahr “Stabilität in unsicheren Zeiten: Ambulant, teilstationär und stationär“. Die Kongresspräsidenten sind Dr. Richard...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 30.07.2025 - 14:24): http://www.neuromedizin.de/National/32--Jahrestagung-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Neurointens.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239