NEUROMEDIZIN - Newsletter - Forschung & Wissenschaft | Epilepsie | Morbus Alzheimer | Schlaganfall | Management | Lifestyle
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik - jetzt mit neuem Titel und einem breiter gefächerten Themenspektrum.
Besuchen Sie auch unsere neue Homepage www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
Alle Newsmeldungen dieser Ausgabe finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst
NeuroAktuell | Forschung & Wissenschaft
Jahresrückblick 2014: Zivilisationskrankheiten, Demenz, Nanotech, Ebola und vieles mehr
- Innovative Tests und Behandlungsmöglichkeiten als Herausforderungen
Während sich die Industrieländer 2014 mit Zivilisationskrankheiten wie Demenz, Krebs, Übergewicht und Depressionen auseinandersetzen mussten, hatte Westafrika mit Ebola zu kämpfen. Jedoch gaben die Forscher
NeuroAktuell | Epilepsie
Stiripentol: Auch eine Therapieoption bei PCDH19-assoziierter Epilepsie?
Der GABA-Rezeptoragonist Stiripentol ist indiziert als Zusatztherapie für die Anwendung in Verbindung mit Clobazam und Valproat bei refraktären generalisierten tonisch-klonischen Anfällen bei Patienten mit schwerer myoklonischer Epilepsie im Kindesalter (SMEI, Dravet-Syndrom),
Anzeige

NeuroAktuell | Morbus Alzheimer
Fraktionelle Anisotropie-Werte im rechten Fasciculus uncinatus sind Prädiktor für Konversion von amnestischer leichter kognitiver Beeinträchtigung zu Morbus Alzheimer
Die amnestische leichte kognitive Beeinträchtigung (aMCI = Amnestic mild cognitive impairment) ist mit einem erhöhten Risiko, an Morbus Alzheimer zu erkranken, assoziiert. Die DTI (= Diffusions-Tensor-Imaging)-basierte fraktionelle Anisotropie findet schon seit geraumer Zeit Anwendung,
NeuroAktuell | Schlaganfall
Verlängertes frequenzkorrigiertes QT-Intervall mit Schlaganfall-Risiko assoziiert
Wissenschaftler der Jichi Medical University School of Medicine in Shimotsuke, Japan, sind kürzlich in einer Studie mit 10.643 Teilnehmern der Frage nachgegangen, ob Patienten mit einem verlängerten frequenzkorrigierten QT-Intervall im EKG (Männer ≥ 440 ms, Frauen ≥ 460 ms) mit und ohne
Lifestyle | Online-Welt
Sicherer durch den Datendschungel
Whatsapp statt SMS, Google Maps im Smartphone statt Navi im Auto: Soziale Netzwerke und digitale Dienste sind für die meisten heute Alltag – doch viele vergessen die daraus resultierende Datenspur. Eine neue Kampagne soll dafür sensibilisieren. Unter dem Titel „Smarte Bürger - Verbraucherschutz
Management | Organisation
Mindestlohn in der Arztpraxis
Mit dem Jahreswechsel tritt das Gesetz zum Mindestlohn in Kraft. Auch in Arztpraxen haben Beschäftigte dann Anspruch auf mindestens 8,50 Euro pro Stunde. Praxisinhaber sollten deshalb besonders die Verträge von Minijobbern wie etwa Reinigungskräften unter die Lupe nehmen. Hier gilt ab 1. Januar

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de