NEUROMEDIZIN - Newsletter (13/2019 - 09.07.2019) - Epilepsie | Restless-Legs-Syndrom | Neuro-Chirurgie | Neuropädiatrie | Neuro-Onkologie | Neuro-Intensivmedizin | Medizintechnik | Nanomedizin | Pharma-News | Forschung | Top-Jobs
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.Neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Epilepsie
Neue Studie zu klinischen Merkmalen und Bildgebungsveränderungen bei infantiler TBC1D24-mutationsbedingter Epilepsie
Chinesische Wissenschaftler des Peking University First Hospitals in Beijing sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, welche klinischen Merkmale und Veränderungen der neurologischen
NeuroAktuell | Restless-Legs-Syndrom
Assoziation zwischen Schweregrad eines Restless Legs-Syndroms und der Lebensqualität von Patienten mit Multipler Sklerose
Das Restless Legs-Syndrom (RLS) kann bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) zu einer Exazerbation von Symptomen und Folgen der MS führen. Eine Verschlechterung der RLS-Symptomatik
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Bahnbrechende neue operationsbegleitende Methode zur Krebs-Diagnostik
Bis zu vier Wochen können vergehen, bis Patienten Sicherheit darüber haben, ob bei einer Krebs-Operation wirklich der gesamte Tumor entfernt worden ist. Eine Zeit quälender Ungewissheit - in der
| European Congress of NeuroRehabilitation 2019, Budapest

|
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Trametinib verkleinert Neurofibromatose Typ 1-assoziierte plexiforme Neurofibrome und ermöglicht Operationen
Der MEK-Kinasehemmer Trametinib, der in Kombination mit Dabrafenib eine Therapieoption für erwachsene Patienten mit einem nicht resezierbaren oder metastasiertem Melanom mit der BRAF-V600-Mutation darstellt,
NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
Extrem früher Beginn einer Temozolomid-Therapie verlängert Überleben von Patienten mit Glioblastomen ohne Voroperation
Bei Patienten mit einem neu diagnostizieren Glioblastom bietet ein extrem früher therapeutischer Beginn des oral oder intravenös zu verabreichenden Zytostatikums Temozolomid (TMZ) offenbar deutliche
NeuroAktuell | Neuro-Intensivmedizin
Nicht-invasive Beatmung auch bei hochbetagten Patienten mit akutem Atemstillstand gut möglich
Bei korrekter Indikationsstellung ist eine nicht-invasive Beatmung bei hochbetagten Patienten mit einem akuten Atemstillstand mit einer ähnlichen Mortalität assoziiert wie bei jüngeren Personen.
NeuroAktuell | Weiteres
Welche Rolle spielt die centromediale Amygdala in der Entwicklung somatischer Symptome bei depressiven Patienten?
Bei Patienten mit Depressionen ist die funktionelle Konnektivität der centromedialen Amygdala und der Insula verringert, welches seinerseits mit dem Schweregrad somatischer Symptome
NeuroAktuell | Morbus Parkinson
PRIAMO-Studie 2019 - Aktives Sexualleben hat positive Entwicklungen beim Krankheitsverlauf
- Zur Parkinson-Krankheit Studienergebnisse veröffentlicht
Im Zuge der PRIAMO-Studie wurden 355 Parkinson-Patienten - 238 Männer und 117 Frauen - zwei Jahre lang begleitet und untersucht. Sie wurden über verschiedene Aspekte
NeuroAktuell | Medizin-Technik
Neuartiger MRT-Resonator halbiert Zeit zur Erstellung von Bildern mit gleicher Auflösung
Die Magnetresonanztomographie wird vor allem im medizinischen Bereich genutzt. Die MRT erstellt mithilfe von Magnetfeldern und Radiowellen Bilder von Organen und Geweben. Ein Tomograf erzeugt
NeuroAktuell | Nanomedizin
Nanomedizin: Implantierbare Chip-Plattform für einstellbare Arzneimittelabgabe
Forschern des Methodist Research Institute im Texas Medical Center ist es gelungen, erfolgreich kontinuierlich vorher festgelegte Dosierungen von zwei Medikamenten gegen chronische
NeuroAktuell | Buchtipp
Buchtipp: Neurokutane Syndrome und Epilepsie
- Neurofibromatose - Tuberöse Sklerose - Andere Phakomatosen
Neurokutane Syndrome umfassen eine große Gruppe neurologischer Krankheitsbilder mit der Symptomenkombination unterschiedlicher Hautbefunde
NeuroAktuell | Pharma-News
Huntington-Krankheit: Neuer Wirkstoff Ionis-HTT-Rx (RG6042) hat nach Phase II-Studie potential für neues Medikament
Bei der Huntington-Krankheit liegt eine Mutation in einem einzigen Gen vor, die dazu führt, dass eine schadhafte Form des Proteins Huntington erzeugt wird. Betroffene leiden typischerweise
NeuroAktuell | Sucht
Neue US-Studie zeigt das Alkoholismus nicht nur für Trinker gefährlich ist
In den USA erleiden Erwachsene unter vierzig Jahren, die in Staaten mit restriktiveren Alkoholrichtlinien leben, weniger aggressive und alkoholbedingte Schäden durch Alkoholkonsum
Management | Organisation
MFA-Fortbildungsführer
- Fortbildungsangebote der Landesärztekammern
Niedergelassene Ärzte sind zur permanenten Weiterbildung verpflichtet. Doch auch die Mitglieder ihres Teams sollten nicht auf dem in der anfänglichen Ausbildung
Lifestyle | Sport
Bike-Tourenplaner 2.0
Radfahren ist der ideale Ausgleichssport: Es trainiert den Körper gleichmäßig, schont die Gelenke und eignet sich auch für Risikogruppen. Dass das Fahrrad dennoch zu oft in der Garage bleibt, liegt zuweilen
Service | Job-News
STELLENANZEIGE EXPRESS für ARBEITGEBER
Sie müssen schnell eine offene Position besetzen? Dann nutzen Sie für Ihre Stellenanzeigen die höchst attraktive Kombination aus der hohen Online-Reichweite von NEUROMEDIZIN.de & StepStone.de.
Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de