NEUROMEDIZIN - Newsletter (20/2018) - Morbus Parkinson | Neuro-Geriatrie | Neuropädiatrie | Neuro-Radiologie | Kinder- u. Jugendpsychiatrie | Neuro-Intensivmedizin | Schlaganfall | Neuro-Chirurgie | Wirtschaft & Politik | Forschung | Top-Jobs
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Morbus Parkinson
REM-Schlaf-Verhaltensstörung als Prädiktor für Progression motorischer Störungen und kognitive Verschlechterung bei Morbus Parkinson
Eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD = REM sleep behavior disorder) bei Patienten mit Morbus Parkinson und einer größeren Synuklein- und dopaminergen Pathologie ist mit einer schnelleren Progression
NeuroAktuell | Neuro-Geriatrie
Erhöhtes Alzheimer- und Demenzrisiko bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen?
Eine Forschergruppe der Universität Lund in Malmö, Schweden, der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York, USA und der Shimane University in Matsue, Japan, hat kürzlich im Rahmen
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Hohe Rate von intraokulären Hämorrhagien bei Neugeborenen mit neonataler Enzephalopathie unter therapeutischer Hypothermie
Bei Neugeborenen mit einer neonatalen Enzephalopathie, bei denen eine therapeutische Hypothermie (TH) durchgeführt wird, kommt es häufig zu intraokulären Hämorrhagien, und zwar unabhängig vom
NeuroAktuell | Neuro-Radiologie
Venöse Malformationen des Gesichtes mit zerebraler „Developmental Venous Anomaly“ assoziiert
Die „Developmental venous anomaly (DVA)“ ist eine zerebrale vaskuläre Malformation und eine embryologische Variante der venösen Drainage. Wissenschaftler der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, USA und des Toronto
NeuroAktuell | Kinder- u. Jugendpsychiatrie
Welchen Einfluss haben Nikotin- und Alkoholkonsum stillender Mütter auf die kognitive Entwicklung der Kinder?
Wissenschaftler der Macquarie University in Sydney, Australien, haben im Rahmen einer Studie untersucht, ob ein Nikotin- oder Alkoholkonsum stillender Mütter die kognitive Entwicklung der mit der Muttermilch
NeuroAktuell | Neuro-Intensivmedizin
Ambulant erworbene Pneumonie: Dezelerationskapazität mit Mortalität assoziiert
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der kardiologischen Abteilung des Universitätskrankenhauses in Tübingen ist vor Kurzem in einer Studie der Frage nachgegangen, ob es basierend auf dem EKG bestimmte Marker
NeuroAktuell | Schlaganfall
Molekül S44819 hilft Schlaganfallfolgen schneller heilen
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jetzt herausgefunden, dass das Molekül S44819 großen Einfluss auf die neurologische Erholung des geschädigten Gehirns
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Nanobiotechnologie: Biomedizinisches Gadget heilt im Turbotempo Nervenverletzungen
Bei dezentralen Nervenverletzungen sind die Therapien oft sehr langwierig. Betroffene haben nicht selten Taubheit oder ein Kribbeln in Händen, Armen oder Beinen die zurückbleiben. Eine Neuentwicklung dank der bewähren
Aktuelle Jobbörse für Neuromediziner

Wirtschaft & Politik | Pharmaunternehmen
Mit neuralen Netzwerken sicher und schnell nach potenziellen Medikamenten suchen
- Großer Pool kann zu sensiblen Daten führen
Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein kryptographisches System entwickelt, das neuronalen Netzwerken dabei helfen könnte,
NeuroAktuell | Multiple Sklerose
Spielen bakterielle Darmbewohner eine viel größere Rolle bei der Entstehung der MS-Krankheit als bisher beachtet?
- Schweizer Forscher empfehlen wissenschaftlichen Blickwinkel zu erweitern
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das körpereigene Abwehrsystem gegen die Hüllen von Nervenzellen richtet und sie zusehends zersetzt. W
Management | Praxisabrechnung
Diagnoseverschlüsselung nach ICD-10-GM - DIMDI veröffentlicht endgültige Fassung 2019
Diagnosen müssen im ambulanten und stationären Bereich nach der ICD-10-GM verschlüsselt werden. Nun hat das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) die endgültige Fassung
Lifestyle | Kunst & Kultur
"Europeana" - Digitalisiertes Europäisches Kulturerbe
Mit zwei Millionen digitalisierten Werken ist "Europeana" an den Start gegangen. Bis heute sind die Bestände der europäischen Online-Bibliothek auf mehr als 58 Millionen Werke angewachsen. Entdecken Sie auf Europeana aktuell
Service | Job-News
STELLENANZEIGE EXPRESS für ARBEITGEBER
Sie müssen schnell eine offene Position besetzen? Dann nutzen Sie für Ihre Stellenanzeigen die höchst attraktive Kombination aus der hohen Online-Reichweite von NEUROMEDIZIN.de & StepStone.de.
Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de