NEUROMEDIZIN - Newsletter (08/2017) - Epilepsie | Neuropädiatrie | Psychiatrie | Neuro-Chirurgie | Neuro-Radiologie | Kinder- u. Jugendpsychiatrie | Multiple Sklerose | Management
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Epilepsie
Assoziation zwischen 5-HT1A-Rezeptor-Dichte im Hippocampus und Erkrankungsdauer bei Patienten mit Hippocampussklerose und Temporallappen-Epilepsie
Wissenschaftler der Universität von São Paulo, Brasilien, haben in einer Studie untersucht, ob es bei Patienten mit einer Hippocampussklerose-bedingten Temporallappen-Epilepsie (TLE-HS)
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Welche prognostische Genauigkeit hat das EEG bei Frühgeborenen?
Amplitudenintegrierte EEG- oder auch konventionelle EEG-Aufzeichnungen, die innerhalb der ersten 7 Lebenstage bei Frühgeborenen angefertigt wurden, könnten möglicherweise dazu beitragen,
Medienkooperation

NeuroAktuell | Psychiatrie
Assoziation zwischen einer positiven Anamnese mit Depressionen und erhöhtem Mortalitätsrisiko nach Myokardinfarkt
Dänische Forscher am Aarhus University Hospital in Aarhus haben in einer Studie die Assoziation zwischen einer Depression und der Gesamt-Mortalität nach einem Myokardinfarkt
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Mikroglia-Netzwerk: Herkunft und Bewegung einzelner Zellen im Gehirn durch neue Farbmarkierung sichtbar
Mikroglia, sogenannte Fresszellen oder Magrophagen des Gehirns, schützen Nervenzellen vor Krankheitserregern, indem sie ein gleichmäßiges Netz um die Nervenzellen bilden. Es wird ihnen aber auch eine entscheidende Rolle bei Krankheiten
NeuroAktuell | Neuro-Radiologie
Kleinkindern mit bösartigem Gehirntumor: Bewertung von Head Start III" bei der Behandlung
- Weniger Strahlentherapie problematisch
Bei einer aktuell veröffentlichten Studie im Magazin „Pediatric Blood & Cancer“ handelt es sich um eine Bewertung von "Head Start III", einem Projekt, bei dem versucht wird, Strahlentherapie
NeuroAktuell | Neurologie
Keine Assoziation zwischen Borrelia burgdorferi-Antikörpern und ALS
Mit Hilfe einer großen Fall-Kontrollstudie konnten niederländische Wissenschaftler des Department of Neurology, Brain Center Rudolf Magnus und des Department of Medical Microbiology des University Medical Center Utrecht
NeuroAktuell | Weiteres
Verringerte Axonreflex-vermittelte Flarereaktion auf elektrische Reize bei Patienten mit chronisch inflammatorischer demyelinisierender Polyradikuloneuropathie
Die Messung der elektrisch induzierten Axonreflex-Flare ist ein klinischer Test zur Ermittlung der peripheren C-Faser-Nozizeptorfunktion. Wissenschaftler der Universität von Athen
Advertising

NeuroAktuell | Kinder- und Jugendpsychiatrie
E-Health: Neue Smartphone-App zur unterstützenden Behandlung von Magersucht hilfreich?
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Symptomen von Essstörungen. Allein in Deutschland sind es laut Robert Koch-Institut etwa 2,3 Millionen. Vor allem Mädchen, die sich in der Pubertät befinden,
Management | Praxisabrechnung
Buch: Praxisabrechnung EBM Kompakt - Edition Kinder- und Jugendpsychiater
Der Abrechnungsratgeber “Praxisabrechnung EBM Kompakt” ist exklusiv erstellt für niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater - mit KV-Zulassung. Er hilft beim Aufspüren bisher unerkannter Potenziale bei der KV-Abrechnung.
NeuroAktuell | Multiple Sklerose
Multiple Sklerose: FDA erteilt Roche Zulassung für erstes Medikament (Ocrelizumab) zur Behandlung bei primär progredienter und bei schubförmiger MS
- Paradigmenwechsel in der Behandlung der Multiplen Sklerose
Der humanisierte monoklonale Antikörper Ocrelizumab ist das weltweit erste und bislang einzige Medikament, das für die Behandlung von Menschen mit primär progredienter Multipler Sklerose (PPMS) zugelassen wurde.
Management | Praxisabrechnung
GOÄ-Abrechnung - Ärzte in der Informationspflicht
Existieren für eine medizinische Behandlung kostengünstige Alternativen, ist es Sache des Arztes und nicht der Krankenkasse, Patienten darüber zu informieren. Dies betont ein Urteil
Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de