NEUROMEDIZIN - Newsletter (14/2016) - Neurologie | Kinder- und Jugendpsychiatrie | Morbus Parkinson | Neuro-Geriatrie | Multiple Sklerose | Fortbildung
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Neurologie
„Polarer“ Spike bei Temporallappen-Epilepsie ein Hinweis auf Hippokampussklerose?
Das Auffinden von Spikes mit polarer Orientierung im EEG von Patienten mit einer Temporallappen-Epilepsie (TLE) könnte darauf hindeuten, dass der Erkrankung eine Hippokampussklerose ätiologisch zugrunde liegt. Dies zeigen die Ergebnisse einer im „Journal of the Neurological Sciences“ publizierten
Management | Nadelstichverletzungen
Risiko Nadelstichverletzungen und Infektionen wirksam vorbeugen
- Berufsgenossenschaft legt neue Praxisbroschüre zum Thema auf
Nadelstichverletzungen bergen ein hohes Infektionsrisiko und kommen weit häufiger vor als gedacht: Fast 50 Prozent aller gemeldeten Versicherungsfälle im Gesundheitsdienst sind der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
NeuroAktuell | Kinder- und Jugendpsychiatrie
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und BDNF an der Pathogenese der Zwangsstörung im Kindesalter beteiligt?
Bei Kindern mit einer Zwangsstörung (OCD = englisch obsessive-compulsive disorder) scheint es in der Frühphase der Erkrankung als Folge von zerstörenden Effekten der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse = englisch: hypothalamic-pituitary-adrenal axis) auf das Hirngewebe
Medienkooperation

Management | Organisation
Buch-Neuerscheinung: Praxisorganisation Kompakt für Ärzte
- Praxisorganisation ist Chefsache
Managementwissen ist ein bedeutendes Thema für niedergelassene Ärzte, da nur durch ein effektives Organisations- und Praxismanagement die Wirtschaftlichkeit der Arztpraxis gewährleistet ist. Das Wichtigste ist allerdings die Selbstorganisation der Praxisinhaber als Garant für eine erfolgreiche Praxisführung.
NeuroAktuell | Morbus Parkinson
Assoziation zwischen erniedrigtem Wachstumsfaktor BDNF-Serumspiegel und kognitiver Beeinträchtigung bei Morbus Parkinson
Bei Patienten mit einem Morbus Parkinson gibt es offenbar einen Zusammenhang zwischen erniedrigten Serumspiegeln des Wachstumsfaktors BDNF (engl.: „Brain-derived neurotrophic factor“) und kognitiven Störungen. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Studie von Forschern des Department of Neurology,
NeuroAktuell | Neuro-Geriatrie
Besondere klinische Merkmale bei Vorhofflimmern-assoziiertem kardioembolischem Schlaganfall im Alter von über 80 Jahren
Patienten im Alter von über 80 Jahren weisen im Falle eines Vorhofflimmern-assoziierten kardioembolischen Schlaganfalls andere klinische Merkmale auf und haben eine insgesamt ungünstigere Prognose als Personen mit einem entsprechenden Apoplex, die das 80. Lebensjahr noch nicht erreicht haben.
NeuroAktuell | Multiple Sklerose
Welchen Einfluss haben Komorbiditäten auf den Verlauf einer Multiplen Sklerose?
Wissenschaftler des Neurological Institute, Cleveland Clinic Foundation in Cleveland, Ohio, USA, haben in einer Studie untersucht, welchen Einfluss eine Hypertonie, eine Hyperlipidämie, ein Diabetes mellitus und eine obstruktive Lungenerkrankung auf den Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS) haben.
Events | Fortbildung
Universitätsklinikum Jena - Fortbildung „Interdisziplinäre Schmerzmedizin"
- Mittwoch, 24. August 2016
Am Universitätsklinikum Jena existieren seit langem verschiedene ambulante und stationäre Spezialangebote für Schmerzpatienten, die sich durch eine enge Zusammenarbeit der Beteiligten auszeichnen und die seit 2013 durch das erste tagesklinische multimodale Schmerztherapieprogramm

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de