NEUROMEDIZIN - Newsletter (12/2016) - Management | Neuro-Geriatrie | Neuropädiatrie | Morbus Parkinson | Multiple Sklerose
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
Management | Praxisabrechnung
Quo vadis GOÄ ?
Ein Kommentar von Dr. med. Wolfgang Goldmann, Facharzt und Abrechnungsexperte
Welche Gebührenordnung kann schon ihren 20. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht.
NeuroAktuell | Neuro-Geriatrie
Asenapin auch bei geriatrischen Patienten mit akuter Manie effektiv und sicher?
Das atypische Neuroleptikum Asenapin zeigt offenbar auch bei geriatrischen Patienten mit einer akuten Manie gute Wirkung. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Tel-Aviv University in Bat-Yam und des Kfar-Shaul Mental Health Center in Jerusalem, Israel, in einer 3-wöchigen Open-label-Studie mit einer Gruppe
Management | Privatliquidation
Praxisabrechnung GOÄ Kompakt für Neurologen, Nervenärzte, Psychiater, Kinder- und Jugendpsychiater
- Topaktuell, komprimiert, praxisorientiert und übersichtlich
Der Abrechnungsratgeber “Praxisabrechnung GOÄ Kompakt” ist exklusiv erstellt für niedergelassene Neurologen, Nervenärzte, Psychiater und Kinder- und Jugendpsychiater. Er hilft beim Aufspüren bisher unerkannter Potenziale bei der Privatliquidation.
Stellenmarkt für Ärzte
Foto: © cirquedesprit fotolia.de
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Bestimmung der 5-MTHF-Liquorspiegel für die Diagnose einer Autismus-Erkrankung im Kindesalter ungeeignet
Zwischen den 5-Methyltetrahydrofolat (= 5-MTHF)-Spiegeln in der Zerebrospinalflüssigkeit und typischen klinischen Merkmalen einer Autismus-Erkrankung gibt es offenbar keinen Zusammenhang. Hierauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Georgia State University in Atlanta, des National Institutes of Health
NeuroAktuell | Morbus Parkinson
Neue Studie zum Sturzrisiko von Parkinson-Patienten
Serbische Wissenschaftler der Universität von Belgrad sind kürzlich im Rahmen einer Studie erneut der Frage nachgegangen, ob es bestimmte Faktoren gibt, die bei Patienten mit einem Morbus Parkinson mit rezidivierenden Stürzen assoziiert sind. In diesem Zusammenhang verglichen die Forscher auch die
NeuroAktuell | Multiple Sklerose
Hoffnung und Risiken: Neuer Behandlungsansatz bei Multiple Sklerose
Weltweit leiden rund 200.000 Menschen an MS. Dabei greift das Immunsystem die äußeren Schichten der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark an. Die Diagnose wird bei den meisten Patienten in den 20er- und 30-Jahren gestellt. Ein Behandlungsansatz besteht in der Unterdrückung des
Lifestyle | Finanzen
Recht auf Basis-Bankkonto für Alle
Bei einem „Basiskonto“ – auch Jedermann-Konto genannt – wird ein Konto grundsätzlich auf Guthabenbasis geführt, also ohne Überziehungsmöglichkeiten. Inhaber eines solchen Basiskontos erhalten seit dem 19. Juni 2016 einen besonderen gesetzlichen Schutz. Banken dürfen seit der Zeit niemandem mehr

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de