NEUROMEDIZIN - Newsletter (11/2016) - Morbus Parkinson | Neuropädiatrie | Psychiatrie | Neuro-Chirurgie | Restless Legs | Kinder- und Jugendpsychiatrie | Management
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Morbus Parkinson
Aktivität der Glucocerebrosidase und β-Hexosaminidase in peripheren Leukozyten: Kein Biomarker für sporadische und genetische Parkinson-Krankheit
Es gibt Berichte darüber, dass Patienten mit einem sporadischen Morbus Parkinson ohne GBA (= Glucocerebrosidase)-Mutationen in der Zerebrospinalflüssigkeit eine veränderte Aktivität lysosomaler Enzyme aufweisen. Wissenschaftler des Department of Neurology and Movement Disorder Center, Parkinson Study
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Seltener Fall einer spontanen Rückbildung eines kongenitalen Glioblastoms
Die Behandlung des überaus bösartigen Glioblastoma multiforme (GBM) besteht in der Regel aus der Kombination einer operativen Tumorresektion mit einer Chemo- und einer Strahlentherapie. Letztendlich ist dieser Hirntumor jedoch sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter nicht heilbar. Es gibt allerdings
Management | Praxisabrechnung
Buchtipp: Praxisabrechnung EBM Kompakt für Neurologen und Neuro-Chirurgen
- Topaktuell, komprimiert, praxisorientiert und übersichtlich
Der neue Abrechnungsratgeber “Praxisabrechnung EBM Kompakt” ist exklusiv erstellt für niedergelassene Neurologen und Neuro-Chirurgen - mit KV-Zulassung. Er hilft beim Aufspüren bisher unerkannter Potenziale bei der KV-Abrechnung.
Stellenmarkt für Ärzte
Foto: © cirquedesprit fotolia.de
NeuroAktuell | Psychiatrie
Serum von Patienten mit bipolarer Erkrankung induziert Verringerung der Neuriten-Dichte in neuronalen Zellkulturen
Brasilianische Wissenschaftler des Laboratory of Molecular Psychiatry, Hospital de Clinicas de Porto Alegre und des Laboratory of Cellular Biochemistry, Biochemistry Department, ICBS/UFRGS in Porto Alegre konnten im Rahmen von Forschungsarbeiten zeigen, dass das Serum von Patienten mit einer bipolaren
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Inzidenz der postoperativen Dysphagie: Zervikale Bandscheibenendoprothetik versus anteriore zervikale Diskektomie mit Fusion
Patienten, bei denen eine zervikale Bandscheibenendoprothetik (CDA = cervical disc arthroplasty) durchgeführt wurde, haben offenbar eine deutlich niedrigere Inzidenz für eine postoperative Dysphagie als Personen, die sich einer anterioren zervikalen Diskektomie mit Fusion (ACDF = anterior cervical discectomy and fusion)
NeuroAktuell | Restless legs
Assoziation zwischen Restless legs-Syndrom und chronisch spontaner Urtikaria?
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Akdeniz University School of Medicine in Antalya, Türkei, ist kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz und der Schweregrad des Restless legs-Syndroms (RLS) bei Patienten mit einer chronisch spontanen Urtikaria (CSU) ist.
NeuroAktuell | Kinder- und Jugendpsychiatrie
Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern vorgestellt
Sind Kinder- und Jugendliche heute psychisch kränker? Daraufhin deuten zumindest Zahlen aus einem neuen Bericht hin, der kürzlich in München von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml vorgestellt wurde. In dieser Dokumentation werden erstmalig die häufigsten Krankheitsbilder beleuchtet
Management | Patienten
Informierte Patienten – Albtraum oder Segen für Ärzte?
Der Trend zur Selbstrecherche medizinischer Fragen von Patienten hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Immer häufiger informieren sich Patienten selbst über Krankheiten, Behandlungsoptionen oder Kassenleistung. Bei den niedergelassenen Ärzten ist dieses Verhalten jedoch umstritten. Dies geht
Lifestyle | Freizeit & Reisen
Urlaub 2016 – in welchem Land bekommt wieviel für seinen Euro?
Ein ähnliches Preisniveau wie daheim finden deutsche Urlauber in den beliebten Reiseländern Österreich und Italien vor. Etwas günstiger sind Spanien, Portugal und Griechenland. Deutlich preiswerter sind zum Beispiel die Türkei und Ungarn. Hier ist die Kaufkraft eines Euro mit etwa 1,65 bzw. 1,78 Euro

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de