NEUROMEDIZIN - Newsletter (10/2016) - Epilepsie | Kinder- u. Jugendpsychiatrie | Neuropädiatrie | Neuro-Onkologie | Neuro-Chirurgie | Neuro-Radiologie | Angsterkrankungen
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Epilepsie
Assoziation zwischen Dauer einer Valproat-Monotherapie und subklinischer Schilddrüsen-Dysfunktion bei Kindern mit Epilepsie
Etwa ein Drittel aller Kinder mit einer Epilepsie, die unter einer Valproat-Monotherapie stehen und normale Serumspiegel des Antiepileptikums aufweisen, haben offenbar erhöhte TSH- und fT3-Serumspiegel, und zwar vor allem innerhalb der ersten vier Behandlungsjahre. Zu diesem Ergebnis kommen
NeuroAktuell | Kinder- und Jugendpsychiatrie
Assoziation zwischen der Thalamus- und der Frontalhirn-Anatomie bei Patienten mit ADHS
Es gibt mittlerweile einige wissenschaftliche morphologische Untersuchungen, die zeigen konnten, dass es bei Kindern mit einem Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Anomalien in Bezug auf die Dicke des präfrontalen Kortex gibt. Studien, die der Frage nachgegangen sind, welche Rolle in
Management | Praxisabrechnung
Redaktionstipp: Praxisabrechnung EBM Kompakt - Edition Kinder- und Jugendpsychiater
Der neue Abrechnungsratgeber “Praxisabrechnung EBM Kompakt” ist exklusiv erstellt für niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater - mit KV-Zulassung. Er hilft beim Aufspüren bisher unerkannter Potenziale bei der KV-Abrechnung.
Neu: Stellenmarkt für Ärzte
Foto: © cirquedesprit fotolia.de
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Kohlendioxid-Reaktivität bei Kindern nach Schädel-Hirn-Trauma ist altersabhängig
Kanadische Wissenschaftler des Nationwide Children's Hospitals und der University of Calgary in Alberta haben zusammen mit Kollegen des Research Institute at Nationwide Children's Hospital in Columbus, Ohio, USA, kürzlich im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie die Kohlendioxid-Reaktivität (CO2R)
NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
Levetiracetam verringert Anfallshäufigkeit bei Patienten mit Hirntumor
Patienten mit einem Hirntumor leiden häufig unter Krampfanfälle. Wissenschaftler des College of Pharmacy, Qatar University in Doha, Qatar, haben kürzlich im Rahmen eines systematischen Reviews untersucht, ob und inwieweit das Antiepileptikum Levetiracetam Patienten mit einem Hirntumor vor diesen Anfällen
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Endoskopische Temporalhorn-Ventriculocisternostomie: Effektive und sichere Therapieoption des symptomatischen Entrapments des Cornu temporalis
Die endoskopische Temporalhorn-Ventriculocisternostomie scheint für sorgfältig ausgewählte Patienten eine effektive und sichere Therapieoption eines symptomatischen Entrapments des Cornu temporalis zu sein. Hiervon berichteten spanische Wissenschaftler aus Madrid, Zaragoza und Toledo in einem Beitrag
NeuroAktuell | Neuro-Radiologie
Duplex-assistierte Carotis-Stentimplantation ohne Kontrastmittel: Eine alternative Methode bei Patienten mit Carotis-Stenose und Niereninsuffizienz oder Kontrastmittel-Allergie
Wissenschaftler der Kobe University Graduate School of Medicine in Kobe, Japan, haben kürzlich im Rahmen einer Studie die Sicherheit und Durchführbarkeit der Duplex-assistierten Carotis-Stentimplantation ohne Verabreichung von Kontrastmittel zum Schutz vor unerwünschten Nebenwirkungen untersucht.
NeuroAktuell | Angsterkrankungen
60 Mio. Europäer leiden unter Angsterkrankungen
- Junge Menschen besonders betroffen
Eine kürzlich im Fachmagazin "Brain and Behavior" publizierte Analyse von 48 wissenschaftlichen Studien zeigt, dass jedes Jahr in der Europäischen Union mehr als 60 Mio. Menschen von einer Angststörung betroffen sind. In Nordamerika sind die Werte mit acht von 100 Personen am höchsten,
Lifestyle | Sport
Aufrecht übers Wasser
Ursprünglich paddelten Wellenreiter auf ihrem Surfbrett nur, um schneller an die Riffe zu gelangen, an denen sich die Wellen brachen. Doch Surferlegende Robby Naish erkannte darin das Potenzial für einen eigenständigen Sport - das "stand up paddle surfing" war geboren. Mittlerweile ist Stehpaddeln zum Trendsport

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de