NEUROMEDIZIN - Newsletter (05/2016) - Epilepsie | Neuropädiatrie | Schmerz | Schlaganfall | Neuro-Radiologie | Neuro-Chirurgie | Psychiatrie | Forschung
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Epilepsie
Angiogenese-Blockade verhindert Anfälle und Hippocampus-Atrophie im Tiermodell einer mesialen Temporallappen-Epilepsie
Die mesiale Temporallappenepilepsie (mTLE) ist häufig mit einer Hippocampus-Sklerose assoziiert. Eine Forschergruppe des Montreal Children's Hospitals und der McGill University in Montreal, Kanada, hat kürzlich in einer tierexperimentellen Studie untersucht, ob bei Ratten mit einer Pilocarpin-induzierten mTLE
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Rituximab: Viel versprechende Therapieoption der pädiatrischen Multiplen Sklerose
Bisher gibt es offensichtlich keine spezielle medikamentöse Therapie für Kinder und Jugendliche mit Multipler Sklerose (POMS = Paediatric onset multiple sclerosis). In einem aktuellen Beitrag des “Journal of Neurology” berichten nun jedoch schwedische Wissenschaftler der Umeå University, des Sahlgrenska University
NeuroAktuell | Schlaganfall
Niedrige Kreatinin-Spiegel mit früher neurologischer Verbesserung nach Thrombolyse-Therapie bei ischämischem Schlaganfall assoziiert
Bei Patienten, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben und bei denen eine Thrombolyse-Therapie durchgeführt wird, scheint ein niedriger Kreatinin-Spiegel mit einer Verbesserung der neurologischen Symptome innerhalb der ersten paar Stunden (VENI = very early neurological improvement) nach der
NeuroAktuell | Schmerz
Erster internationaler Tag des Clusterkopfschmerzes
- DMKG weist auf neue Clusterkopfschmerz-Leitlinie hin
Die European Headache Alliance (EHA) und die European Headache Federation (EHF) haben unter der Leitung von Prof. Dr. D. D. Mitsikostas, anlässlich einer Veranstaltung zum Clusterkopfschmerz im Europäischen Parlament am 24.2.2016, den 21.3.2016 zum Internationalen Tag
NeuroAktuell | Neuro-Radiologie
Abnorm hohe Hirntemperatur in akuter und subakuter Phase einer Kohlenmonoxid-Vergiftung
Japanische Forscher der Iwate Medical University in Morioka haben kürzlich im Rahmen einer Studie mit Hilfe der 1H-Magnetresonanzspektroskopie untersucht, ob die Hirntemperatur bei Patienten mit einer akuten und einer subakuten Kohlenmonoxid (= CO)-Vergiftung anormal verändert ist. 8 erwachsene Patienten
NeuroAktuell | Psychiatrie
Zeitlich begrenzte Ultra-Niedrig-Dosis-Therapie mit Buprenorphin mindert Selbstmordgedanken bei schwer suizidalen Patienten
Eine kurze und zeitlich begrenzte Therapie mit sublingualem Buprenorphin in einer Ultra-Niedrig-Dosis führt bei stark suizidalen Patienten, wenn sie keinen Subtanzmissbrauch betreiben, zu einer Verringerung der Selbstmordgedanken. Hierauf deuten die Ergebnisse einer vor Kurzem im „American Journal of Psychiatry“
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Neue Studie zu Risikofaktoren einer verzögerten Fazialisparese nach Akustikusneurinom-Resektion
Patienten mit einem Akustikusneurinom, bei denen eine extrem umfangreiche Tumorresektion durchgeführt oder der retrosigmoidale operative Zugangsweg gewählt wurde, haben offenbar ein erhöhtes Risiko für das zeitlich verzögerte Auftreten einer Facialisparese (DFP= delayed facial palsy). Zu diesem Ergebnis
NeuroAktuell | Forschung
Bahnbrechend: CerMet-Technologie von Heraeus für die Medizintechnik
- Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Nervenerkrankungen und für Sehgeschädigte
Neue Anwendungen in der minimalinvasiven Chirurgie zur medizinischen Behandlung insbesondere im Bereich der Nerven- und Hirnstimulation werden dadurch möglich. Mit dem innovativen, biokompatiblen Materialsystem
Lifestyle | Finanzen
Geldanlage: Lohnt Aktiensparen überhaupt noch?
Eine Aktienanlage muss wohl überlegt sein. Dazu gehört vor allem eine breite Streuung auf verschiedene Aktien verschiedener Branchen und eine laufende Kontrolle des Depots, um die Zusammensetzung der wirtschaftlichen Entwicklung anzupassen. Für kleinere Anlagebeträge bieten sich Aktienfonds an,

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de