NEUROMEDIZIN - Newsletter (16/2015) - Epilepsie | Neuropädiatrie | Morbus Alzheimer | Psychiatrie | Neuro-Chirugie | Neuro-Radiologie | Forschung
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
Das ganze NEUROMEDIZIN-Team wünscht Ihnen entspannte, friedliche und gerne auch fröhliche Weihnachten und ein gesundes, glückliches 2016.

NeuroAktuell | Epilepsie
Konkomitante Lamotrigin-Therapie verringert Effektivität der ketogenen Diät bei Kindern mit refraktärer Epilepsie
Niederländische Wissenschaftler des Erasmus University Hospital Sophia Children's Hospitals in Rotterdam sind kürzlich in einer Studie erneut der viel diskutierten Frage nachgegangen, ob es bei Kindern mit einer refraktären Epilepsie ungünstige Interaktionen zwischen einer ketogenen Diät und einer Therapie mit
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Lithium auch bei Kindern mit Bipolar-I-Störung effektiv und sicher
Lithium scheint auch bei Kindern mit einer Bipolar-I-Störung eine wirksame und gut verträgliche Therapieoption zu sein. Hierauf deuten die Ergebnisse einer vor Kurzem in der Zeitschrift „Pediatrics“ publizierten randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie des Johns Hopkins University/Kennedy
NeuroAktuell | Morbus Alzheimer
Keine Assoziation zwischen kortikaler superfizieller Siderose und Morbus Alzheimer
Japanische Wissenschaftler der Universität von Kumamoto haben kürzlich in einer Studie nochmals genauer die mögliche Assoziation zwischen einer kortikalen superfiziellen Siderose und radioklinischen Merkmalen von Patienten mit kognitiven Störungen untersucht. Teilnehmer waren 347 Patienten
NeuroAktuell | Psychiatrie
Neue Studie zu Schlafstörungen bei Patienten mit bipolarer Erkrankung während der Remission
Es gibt offenbar eine beträchtliche Anzahl von Patienten mit einer bipolaren Erkrankung, die in der Phase der Remission unter Schlafstörungen leiden, wobei Letzteres unabhängig von den Kernsymptomen der Depressionen zu sein scheint. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Studie des Department of Psychiatry,
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Hohes Risiko für neurologische Komplikationen durch präoperative Embolisation eines intrakraniellen Hämangioblastoms
Amerikanische Wissenschaftler der Departments of Neurological Surgery und Radiology der University of Washington in Seattle haben kürzlich im Rahmen einer Studie zusammen mit Kollegen des St. Joseph's Hospital and Medical Centers in Phoenix die Sicherheit und Effektivität der präoperativen
NeuroAktuell | Neuro-Radiologie
Erste Erfahrungen mit operativer Behandlung Strahlentherapie-assoziierter maligner Tumoren des Gehörganges und des Os temporale
In einem Beitrag der Zeitschrift „The Laryngoscope“ berichten Wissenschaftler des University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, Texas, U.S.A., von ihren ersten Erfahrungen mit der operativen Behandlung von Patienten mit einem Strahlentherapie-assoziierten malignen Tumor des Gehörganges
NeuroAktuell |Forschung
Wissenschafter entschlüsseln entartete Gliome
Forscher der Yale School of Medicine in New Haven und des Universitätsklinikums in Bonn haben die molekularbiologischen Veränderungen entschlüsselt, die zur gefährlichen Verwandlung der Tumorzellen im Gehirn führen.
Lifestyle | Kunst & Kultur
Ausstellungs-Highlight: Andy Warhol - The Original Silkscreens - jetzt in Rosenheim
- Flowers, Lenin und Marilyn Monroe
Die oberbayerische Stadt Rosenheim präsentiert derzeit ein außergewöhnliches und sehenswertes Kunst-Highlight. Seit 11. Dezember 2015 bis 12. Juni 2016 zeigt die Städtische Galerie Rosenheim einzigartige und in dieser Breite noch nicht gezeigte Druckgrafiken des US-amerikanischen Popart-Künstlers Andy Warhol.
NeuroAktuell | Buchtipp
Richtig entscheiden, klug verhandeln, gezielt motivieren - das ist Neuroleadership
- Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern
Der Begriff "Neuroleadership" wurde im Jahr 2006 von dem Amerikaner David Rock geprägt, jetzt erobert der Begriff die Köpfe von Führungskräften rund um den Globus. Der Grund: Management-Wissen lässt sich dank neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
NeuroAktuell | Management
Schnittstellenmanagement beim Übergang zwischen Praxis und Krankenhaus
- Checklisten zum Download
Die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung ist oft ein Knackpunkt bei der Patientenversorgung. Checklisten sollen dabei helfen, die Kommunikationsflüsse in diesem Bereich zu verbessern und so mehr Patientensicherheit zu schaffen. Bereits vor einiger Zeit haben

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de