NEUROMEDIZIN - Newsletter (15/2015) - Morbus Parkinson | Neuropädiatrie | Psychiatrie | Neuro-Onkologie | Neuro-Chirugie | Neurologie | Forschung
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Morbus Parkinson
Beeinflusst eine HIV-Infektion den Verlauf und das Outcome eines Morbus Parkinson?
Französische Wissenschaftler der Service de Neurologie, Fondation Adolphe de Rothschild in Paris sind kürzlich im Rahmen einer retrospektiven monozentrischen Fall-Kontrollstudie (1:2) der Frage nachgegangen, ob eine HIV-Infektion den Verlauf, die Therapie und das Outcome von infizierten Patienten mit einem idiopathischen
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Medikamentöse Langzeittherapie mit Antiepileptika bei Kindern beeinflusst Zink- und Kupfer-Serumspiegel
Im Vergleich zu gesunden Altersgenossen scheint bei Kindern mit einer Epilepsie, die unter einer Dauertherapie mit Antiepileptika stehen, der Serumspiegel von Zink niedriger und der von Kupfer signifikant höher zu sein. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie von Wissenschaftlern des
NeuroAktuell | Psychiatrie
Schnelle Clozapin-Auftitrierung bei Patienten mit therapierefraktärer Schizophrenie effektiv und sicher
Eine rasche Auftitrierung des atypischen Neuroleptikums Clozapin ist eine effektive und sichere Behandlungsoption bei Patienten mit einer therapierefraktären Schizophrenie und trägt zu einer deutlichen Verkürzung des stationären Aufenthaltes der Betroffenen bei. Dies konnten türkische Wissenschaftler der Abteilung für Psychiatrie,
NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
Neurologische Auffälligkeiten als Primärsymptom eines kolorektalen Karzinoms
In einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift „BMJ Case Reports“ berichten Wissenschaftler des Royal Free London NHS Foundation Trust, London, UK, von einem 63-jährigen rollstuhlpflichtigen Multiple-Sklerose-Patienten, der sich mit einer Episode einer expressiven Aphasie und Verwirrtheitszuständen in der Klinik vorstellte.
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Operative Therapie der symptomatischen lumbalen Spinalkanalstenose auch im hohen Lebensalter?
Eine operative Intervention kann bei sorgfältig ausgewählten Patienten mit einer symptomatischen lumbalen Spinalkanalstenose zu einer Verbesserung der Schmerzsymptomatik, der körperlichen Einschränkungen und der Lebensqualität führen. Kanadische Wissenschaftler des Toronto Western Hospitals und der University
NeuroAktuell | Weiteres
Periodische lateralisierte Entladungen bei Patienten ohne akute oder progressive Hirnschädigung sind Prädiktor für ungünstiges Outcome
Periodische lateralisierte Entladungen (PLDs = periodic lateralized discharges) sind, auch wenn bei den betroffenen Patienten keine akute oder progressive Hirnschädigung vorliegt, zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus offenbar unabhängig mit einer abnormen Bewusstseinslage und einem ungünstigen Outcome
NeuroAktuell | Forschung
Pharmakotherapie: Neues Hydrogel garantiert multifunktionellen Einsatz
Hydrogele reagieren sehr empfindlich auf Temperaturveränderungen. Bei Hitze ziehen sie sich zusammen, bei Kälte dehnen sie sich wieder zu ihrer gewöhnlichen Form aus. Diese Eigenschaft macht Hydrogele zu idealen Kandidaten für temperaturkontrollierte Prozesse. Ein Problem für die Forscher bei der Entwicklung
NeuroAktuell | Allgemein
Europäisches Projekt ALFRED: Persönlicher, interaktiver Assistent für Senioren
- Erster Prototyp auf internationaler Fachmesse vorgestellt
Für ältere Menschen wird die Nutzung von Smartphones und Tablets immer selbstverständlicher. Die Geräte können dazu beitragen, ihnen ein selbstständiges und aktives Leben zu ermöglichen. Das zeigt das von der Europäischen Union
Lifestyle | Freizeit & Reisen
Günstig in die Schweiz
Schön, aber teuer - in diesem Ruf stand die Schweiz als Urlaubsland schon lange. Der starke Franken hat in diesem Jahr Reisende aus der Eurozone allerdings besonders auf Abstand gehalten. Als Folge davon kontern die eidgenössischen Ferienregionen die bislang zurückhaltenden Buchungszahlen mit knapp

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de