NEUROMEDIZIN - Newsletter (9/2015) - Neuro-Chirurgie | Neuropädiatrie | Schlaganfall | Epilepsie | Neuro-Geriatrie | Psychiatrie
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Neuro-Chirurgie
Neuer Roboterarm könnte Chirurgen die OP-Arbeit erleichtern
- Device umschlängelt Objekte, um sie optimal in Position zu halten
Ein neuer Roboterarm, dessen Inspirationsquelle ein Oktopus ist, könnte Chirurgen zukünftig das Operieren erleichtern. Das Device punktet mit seiner Bewegungsfreiheit von 255 Grad in alle Richtungen,
NeuroAktuell | Neuropädiatrie
Inzidenzzunahme der pädiatrischen Neurozystizerkose in West-Europa
Die Neurozystizerkose ist eine parasitäre Erkrankung des ZNS, deren Ursache eine Infektion mit den Larven des Schweinebandwurms (Taenia Solium) ist. Aufgrund der steigenden Anzahl von Immigranten ist mittlerweile auch in West-Europa eine Inzidenzzunahme der Neurozystizerkose zu beobachten.
NeuroAktuell | Schlaganfall
Poststroke-Apathie ist Risikofaktor für Suizidgedanken nach Apoplex
Eine Apathie und Suizide oder Selbstmordgedanken sind bei Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, vergleichsweise häufig zu beobachten. Wissenschaftler des Department of Psychiatry, Shatin Hospital, The Chinese University of Hong Kong in Shatin, China, haben kürzlich in einer Studie untersucht,
NeuroAktuell | Epilepsie
Ketogene Diät: Vielversprechende Therapie der Epilepsie im Kindesalter mit wandernden fokalen Anfällen
Ein frühzeitiger Einsatz der ketogenen Diät könnte auch eine effektive Therapieoption für junge Patienten mit einer Epilepsie im Kindesalter mit wandernden fokalen Anfällen sein. Diese Ansicht vertreten argentinische Wissenschaftler des Neurology Department, Pediatric Hospital "Prof. Dr. Juan P. Garrahan"
NeuroAktuell | Neuro-Geriartrie
Endoskopische Hämatomausräumung eines akuten und subakuten subduralen Hämatoms im höheren Lebensalter effektiv und sicher
Die endoskopische Hämatomausräumung eines akuten und subakuten subduralen Hämatoms (SDH) ist auch bei älteren Patienten eine sichere und effektive Methode der Blutgerinnsel-Entfernung und trägt zu einer Verringerung operativer Komplikationen bei. Dies konnten Forscher
NeuroAktuell | Psychiatrie
Kombination von Citalopram und Methylphenidat: Effektive Therapiemöglichkeit zur Behandlung von Depressionen bei geriatrischen Patienten
Eine Kombinationstherapie aus dem selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) Citalopram und dem indirekten Sympathomimetikum Methylphenidat ist bei geriatrischen Patienten mit Depressionen in puncto Stimmungsaufhellung und subjektives Wohlbefinden wirkungsvoller als eine Therapie
Management | Praxismarketing
Unterscheidungsmerkmal Barrierefreiheit
Schmale Türen und steile Stufen machen nicht nur Rollstuhlfahrern das Leben schwer. Gerade eine Arztpraxis muss sich auf „Kunden“ mit Handicaps einstellen – eine Broschüre des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hilft dabei. „Barrierefreiheit“ bedeutet
Lifestyle | Online-Welt
Akkus und Batterien für jeden Einsatzzweck
Eine Fülle elektrischer und elektronischer Helfer erleichtert unseren Alltag – wenn sie denn Strom haben: Ohne die passende Energiequelle sind Kamera und Tablet, Handy und Taschenlampe nutzlos. Ist der Kauf von Ersatz für eine leere Mignon-Batterie oder Babyzelle noch relativ problemlos, wird die Suche

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de