NEUROMEDIZIN - Newsletter (8/2015) - GNP-Jungforscherpreis | Multiple Sklerose | Alzheimer | Epilepsie | Schlafstörungen
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | GNP-Jungforscherpreis 2015
DESITIN-Jungforscherpreis 2015 für Ärztin und Wissenschaftlerin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Goethe Universität Frankfurt am Main
- Exklusivinterview mit der Preisträgerin Dr. med. Franziska Hoche
Im Rahmen der Eröffnung der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) in Basel, Schweiz, wurde die Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. med. Franziska Hoche, Goethe Universität Frankfurt am Main
NeuroAktuell | Multiple Sklerose
Optikusneuritis: Ist das Antiepileptikum Phenytoin ein neuer Behandlungsansatz bei MS-Patienten?
Aktuelles vom 67th Annual Meeting der AAN 2015 in Washington
Das Medikament, das normalerweise gegen epileptische Anfälle eingesetzt wird, könnte Patienten mit Multipler Sklerose (MS) vor den Auswirkungen der häufig auftretenden Augenerkrankung Optikusneuritis schützen.
NeuroAktuell | Morbus Alzheimer
Anhebung des Magnesiumgehaltes im Gehirn: Therapieoption des Morbus Alzheimer?
Ein massiver Verlust an Synapsen ist eines der pathologischen Hauptmerkmale des Morbus Alzheimer. Wissenschaftler des Neuroscience Research Institute, Health Science Center, Peking University in Beijing, China, konnten zeigen, dass Magnesium ein kritischer Faktor
NeuroAktuell | Epilepsie
Erfolgreiche Therapie einer Hämhidrose-assoziierten Epilepsie mit dem Antiepileptikum Oxcarbazepin
Die sogenannte Hämhidrose ist eine Rotfärbung des Schweißes durch die Beimischung von Blut. Die Ätiologie und die pathologischen Mechanismen, die zu der Hämhidrose führen, sind bis heute unklar und auch eine spezifische Therapie ist nicht bekannt.
Stellenmarkt Neuromedizin

Foto: © cirquedesprit fotolia.de
NeuroAktuell | Schlafstörungen
Gibt es bald ein Speichelscreening zur Frühdiagnose einer kardiovaskulären Erkrankung bei Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe?
Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) haben ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dennoch wird auch heute nur bei einem kleinen Teil der Betroffenen die Diagnose von oder das Risiko für drohende Herzkreislauferkrankungen rechtzeitig gestellt bzw. erkannt.
Events | International
NeuroRAD 2015 - die 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologe e.V., Köln
15. bis 17. Oktober 2015, Köln
Die „NeuroRAD“ ist Europas größter Fachkongress der Hirnbildgebung und der Neuroradiologie mit ihren Diagnose- und Behandlungsmethoden im Bereich Demenz und Schlaganfall sind medizinische Schlüsseldisziplinen
NeuroAktuell | Management
Seniorengerecht umbauen – KfW-Bank fördert bis 50.000 Euro je Wohneinheit
Bereits seit Oktober 2014 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) altersgerechtes Umbauen der eigenen Immobile. Dabei können Interessenten die Förderung bis 50.000 Euro je Wohneinheit unabhängig von Alter, Vermögen und Gesundheitszustand beantragen.
Lifestyle | Sport
Aufrecht übers Wasser
Ursprünglich paddelten Wellenreiter auf ihrem Surfbrett nur, um schneller an die Riffe zu gelangen, an denen sich die Wellen brachen. Doch Surferlegende Robby Naish erkannte darin das Potenzial für einen eigenständigen Sport - das "stand up paddle surfing" war geboren.
Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de