NEUROMEDIZIN - Newsletter (7/2015) - Forschung | Schlaganfall | Epilepsie | Schmerz | Onkologie | Geriatrie | Stellenangebote
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik. Alle Newsmeldungen finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
Wirtschaft & Politik | Pharmaunternehmen
DESITIN-Jungforscherpreis 2015 für Wissenschaftlerin aus Frankfurt am Main
- Preisverleihung anlässlich der 41. GNP-Tagung in Basel am 23. April 2015
Die Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. med. Franziska Hoche, Goethe Universität, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neuropädiatrie, Leitung: Prof. Dr. M. Kieslich, Frankfurt am Main, wird am 23. April 2015 im Rahmen der Eröffnung
NeuroAktuell | Schlaganfall
Erhöhtes Apoplexrisiko in der Frühphase einer Warfarin-Therapie bei Vorhofflimmern?
Kanadische Wissenschaftler der University of Toronto fanden kürzlich in einer Studie Hinweise darauf, dass ältere Patienten mit Vorhofflimmern, die auf eine Therapie mit dem Antikoagulanz Warfarin eingestellt werden,
NeuroAktuell | Events
Veranstaltungsnachlese: 6. DIACOMIT®-Workshop im März 2015 in Fulda
- Wissenschaftliche Veranstaltung zum Dravet-Syndrom
Mitte März 2015 fand in Fulda der 6. DIACOMIT®-Workshop statt. DIACOMIT® (Wirkstoff: Stiripentol) ist eine der wenigen Behandlungsoptionen, mit der bei vielen Patienten mit Dravet-Syndrom (SMEI = Severe myoclonic epilepsy in infancy)
Stellenmarkt Neuromedizin

Foto: © cirquedesprit fotolia.de
NeuroAktuell | Epilepsie
Neue Studie unterstützt die These eines chronischen Entzündungszustandes bei Patienten mit Epilepsie
Türkische Wissenschaftler der Neurologischen Klinik des Tepecik Educational and Research Hospitals, Ege University in Izmir, Türkei, konnten kürzlich in einer Studie zeigen, dass Epilepsie-Patienten in interiktalen Phasen
NeuroAktuell | Schmerz
Verringern Triptane auch elektrisch evorzierte neurogene Entzündungen und Schmerzen in der Haut?
Triptane (5-HT1B- 5-HT1D- und 5-HT1F-Rezeptoragonisten) sind offenbar auch außerhalb des Trigeminalsystems effektiv und verringern elektrisch evorzierte neurogene Entzündungen und Schmerzen in der Haut des Menschen.
NeuroAktuell | Neuro-Onkologie
Intrathekales liposomales Cytarabin: Vielversprechende Therapieoption bei neoplastischer Meningitis
Eine intrathekale Chemotherapie mit dem Folsäure-Antagonisten Methotrexat oder dem Zytostatikum Cytarabin in Form von wiederholten 2 bis 3 x wöchentlichen, sehr belastenden
NeuroAktuell | Neuro-Geriatrie
Phosphorylcholin-Antikörper: Kein Biomarker für Morbus Alzheimer
Es gibt Hinweise darauf, dass die sogenannten PC-Antikörper (Phosphorylcholin-Antikörper) auf ein geschwächtes Immunsystem hindeuten und zu einer vermehrten Arteriosklerose führen.
Management | Arztrecht
Vorsicht bei Facebook-Videos
Auch wenn das ärztliche Standesrecht die Werbemöglichkeiten für Ärzte in den vergangenen Jahren gelockert hat: Gerade im Social-Media-Bereich ist schneller gegen Vorgaben verstoßen als gedacht. Knackpunkt sind dabei Videos,
Stellenangebot

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de