NEUROMEDIZIN - Newsletter (5/2015) - Epilepsie | Schlaganfall | Schlafstörungen | Psychiatrie | Radiologie | Abrechnung
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik.
Alle Newsmeldungen dieser Ausgabe finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst
Besuchen Sie auch unsere Homepage www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Epilepsie
Epilepsie: Endlich Schluss mit Krampfanfällen?
Neue OP-Methode aus der Schweiz kann chronisch-kranken Epilepsiepatienten helfen
Etwa ein Drittel aller Patienten mit Epilepsie leiden trotz Medikamenten unter regelmäßigen Anfällen. Einem Teil der Betroffenen könnte ein operativer Eingriff helfen, bei dem die Anfallsursache im Gehirn entfernt wird.
NeuroAktuell | Schlaganfall
Assoziation zwischen Glukose- und Homozystein-Serumspiegel sowie funktioneller Beeinträchtigung und Fatigue im Akutstadium nach Schlaganfall
Zwischen dem Blutzucker- und Homozystein-Spiegel im Serum sowie dem Grad der funktionellen Beeinträchtigung und einer Fatigue im Akutstadium nach einem ischämischen Schlaganfall besteht ein enger Zusammenhang. Hierauf deuten die Ergebnisse einer in der Zeitschrift „Acta Neurologica Scandinavica“ publizierten Studie
NeuroAktuell | Schlafstörungen
Rückenmarksverletzungen: Hohe Prävalenz von schlafbezogenen Atmungsstörungen und periodischen Beinbewegungen im Schlaf nach Unfall
Patienten mit einer Rückenmarksverletzung weisen innerhalb des ersten Jahres nach dem Unfallereignis sehr häufig schlafbezogene Atmungsstörungen (SDB = sleep-disordered breathing) und periodische Beinbewegungen im Schlaf (PLMS = periodic leg movements during sleep) auf.
Stellenmarkt Neuromedizin

Foto: © cirquedesprit fotolia.de
NeuroAktuell | Psychiatrie
Verringerte Repetin-Serumspiegel bei Patienten mit Schizophrenie oder bipolarer Erkrankung
Repetin (RPTN) ist ein extrazelluläres Protein der normalen Epidermis. Wissenschaftler der Shaanxi Normal University in Xi'an, China und der University of North Carolina at Greensboro, USA, konnten kürzlich zeigen, dass RPTN auch ubiquitär im Gehirn von Mäusen und Menschen vorkommt, und zwar in größeren Mengen
NeuroAktuell | Radiologie
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall zur Diagnose der Schwellkörper-Thrombose gut geeignet
Die partielle segmentale Thrombose des Corpus cavernosum oder partielle Schwellkörperthrombose (PSTCC = Partial segmental thrombosis of the corpus cavernosum) ist ein seltenes Ereignis unklarer Ätiologie und tritt überwiegend bei jüngeren Männern auf. Zur Diagnose der PSTCC ist offenbar der
Management | Praxisabrechnung
Heilmittelversorgung: Privatversicherte bevorzugt
Im Vergleich zu gesetzlich versicherten Patienten erhalten Privatpatienten eine umfangreichere und individuellere Versorgung, die sich auch in entsprechend höheren Heilmittelausgaben niederschlägt. Dies zeigen Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten Studie des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP).
Lifestyle | Online-Welt
Leute machen Sachen
Menschen sind interessant: Unter dieser Prämisse steht „Was machen die da?“ In diesem Onlineprojekt befragen Isabel Bogdan und Maximilian Buddenbohm Menschen zu dem, was sie gerne tun. Was die Interviewpartner tun, ist dabei nur ein Aspekt; der andere ist die Begeisterung, die die Befragten für ihren Beruf,

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de