NEUROMEDIZIN - Newsletter (3/2015) - Morbus Alzheimer | Sucht | Schmerz | Geriatrie | Politik | Management
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik.
Alle Newsmeldungen dieser Ausgabe finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst
Besuchen Sie auch unsere Homepage www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
NeuroAktuell | Morbus Alzheimer
Erhöhte Calpain-Aktivität und Mikropartikel-Spiegel im Liquor von Alzheimer-Patienten
In der Zerebrospinalflüssigkeit (CFS) von Patienten mit Morbus Alzheimer kann eine Erhöhung der Calpain-Aktivität und der Mikropartikel-Spiegel nachgewiesen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) in Tübingen mit 64 Alzheimer-Patienten
NeuroAktuell | Sucht
Depressionen und Angsterkrankungen bei Rauchern mit niedrigeren Cotinin-Spiegeln assoziiert
Cotinin ist der Hauptmetabolit des Nikotins und ein Marker für die Aufnahme von Nikotin. Forscher des VU University Medical Center and GGZinGeest, Amsterdam, Niederlanden, haben kürzlich in einer Studie untersucht, ob es bei Zigarettenrauchern einen Zusammenhang zwischen dem Cotinin-Plasma-Spiegel
NeuroAktuell | Schmerz
Erhöhtes Risiko für chronische New-onset-Migräne bei inadäquater Akuttherapie einer episodischen Migräne
Eine unzureichende Akuttherapie einer episodischen Migräne ist offenbar mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer chronischen New-onset-Migräne assoziiert. Hierauf deuten die Ergebnisse der „American Migraine Prevalence and Prevention Study” des Albert Einstein College of Medicine, Bronx, USA,
Fotowettbewerb Epilepsie 2015

NeuroAktuell | Geriatrie
Hochsensitives C-reaktives Protein: Kein brauchbarer Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse im hohen Lebensalter
Wissenschaftlern der Universität von Turku, Finnland, zufolge ist das hochsensitive C-reaktives Protein (hs-CRP) kein geeigneter Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse bei älteren Patienten. Die Forscher hatten in einer prospektiven Bevölkerungsstudie mit einem Follow-up von 9 Jahren bei 771 Personen im Lebensalter von über 64 Jahren,
Wirtschaft & Politik | Politik
Wird 2015 das Jahr der Biosimilars?
Bei vielen biopharmazeutischen Arzneimitteln läuft 2015 der Patentschutz aus. Nach Analysen des Marktforschungsunternehmens INSIGHT Health zeigt sich, dass das Volumen der Patentabläufe im Jahr 2015 mit 1,34 Mrd. Euro deutlich höher liegt als noch im Jahr 2013 prognostiziert wurde.
Management | Organisation
Sicher durch die Gleitzone
Das GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz hat zum Jahreswechsel den einkommensabhängigen Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt. Die vdek stellt Arbeitgebern einen an die neue Regelung angepassten Gleitzonenrechner zur Verfügung. Der Zusatzbeitrag ist zwar vom Arbeitnehmer zu tragen,
NeuroAktuell | Veranstaltungen
41. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. 2015
- 23. bis 26. April 2015, Basel, Schweiz
Vom 23. bis 26. April 2015 findet in Basel, Schweiz, die 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie und 12. Fortbildungsakademie, statt. Der Kongressort ist das Congress Center Basel. Ca. 900 Kongressbesucher werden nach Angaben der Veranstalter im Dreiländereck erwartet.
Lifestyle | Freizeit & Reisen
Trinkgeld-Empfehlungen
Andere Länder – andere Sitten: Das gilt auch für das Trinkgeld. Ein neues Online-Angebot hilft Reisenden, beim Bezahlen richtig „aufzurunden“. Das Trinkgeld oder „Tip“ ist international höchst unterschiedlich. Während es in dem einem Land ein Bonus für guten Service ist, ist es in dem anderen ein wesentlicher Bestandteil des Einkommens

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de