NEUROMEDIZIN - Newsletter - Morbus Parkinson | Multiple Sklerose | Depression | Forschung | Praxismanagement
Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr Doktor,
willkommen zur aktuellen Online-Ausgabe von NEUROMEDIZIN.de - Ihrem abonnierten Newsletter für neurologisch und psychiatrisch interessierte Ärzte in Praxis und Klinik - jetzt mit neuem Titel und einem breiter gefächerten Themenspektrum.
Besuchen Sie auch unsere neue Homepage www.neuromedizin.de mit tagesaktuellen Newsmeldungen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre!
Ihre NEUROMEDIZIN.de-Redaktion
Alle Newsmeldungen dieser Ausgabe finden Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst
NeuroAktuell | Morbus Parkinson
Morbus Parkinson: Stammzellen heilen Schäden im Gehirn
Erste Versuche bei Ratten erfolgreich - Klinische Studien ab 2017 geplant
Stammzellen lassen sich künftig einsetzen, um von Parkinson verursachte Schädigungen im Gehirn zu heilen, wie Wissenschaftler der Lund University (http://lunduniversity.lu.se) herausgefunden haben. Für das Team um die Neurobiologin Malin Parmar
NeuroAktuell | Multiple Sklerose
Höheres Körpergewicht im Jugendalter mit frühem Beginn der Multiplen Sklerose assoziiert
Wissenschaftler vermuten schon länger, dass es eine Assoziation zwischen adoleszenter Adipositas und einem erhöhen Risiko für eine Multiple Sklerose (MS) gibt. Forscher des Jacobs Comprehensive MS Treatment and Research Center und des New York State MS Consortium, University at Buffalo, Buffalo, NY, USA,
Anzeige

NeuroAktuell | Psychiatrie
Frankfurter Wissenschaftler nehmen das Thema „Depressionen bei HIV-positiven Patienten“ unter die Lupe
Depressionen haben eine hohe Prävalenz bei HIV-positiven Patienten. Dennoch ist bis heute wenig bekannt über die Häufigkeit und Charakteristika von Depressionen bei HIV-positiven Frauen im Vergleich zu infizierten Männern. Dieser Frage ist nun jedoch eine Forschergruppe des
NeuroAktuell | Neurologie
Selbsthilfe-Studie: Umfassende Elternbefragung deckt erhebliche Informationsdefizite auf
- Unterstützungsangebote für Familien mit chronischen kranken Kindern sind kaum bekannt
Die Eltern der rund zwei Millionen Kinder in Deutschland mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen wissen zu wenig über die zahlreichen Unterstützungsangebote. Das zeigt die aktuelle Studie "Familie im Fokus",
NeuroAktuell | Forschung
Finanzielle Unterstützung aus Tübingen für neue Therapiestudien zur Behandlung seltener Erkrankungen
Anfang Januar 2010 hat in Tübingen das erste deutsche Zentrum für seltene Erkrankungen den Betrieb aufgenommen. Dieses „Behandlungs- und Forschungszentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen (ZSE Tübingen)“ hat es sich eigenen Angaben zufolge zur Aufgabe gemacht, Patienten mit seltenen Erkrankungen adäquat zu behandeln,
Management | Marketing
Bequeme Terminvergabe
Eine schnelle und zuverlässige Terminvergabe optimiert nicht nur die Praxisabläufe. Gerade bei der Wahl eines Facharztes ist sie ein nicht zu unterschätzendes Entscheidungskriterium für Patienten. Dieser Tatsache trägt die neue Plattform Arzttermine.de Rechnung: Sie ermöglicht Patienten die Buchung eines Behandlungstermins unabhängig

Sie erhalten regelmäßig kostenlos von NEUROMEDIZIN.de Top-Meldungen aus dem nationalen und internationalen Spektrum der Neurologie, Psychiatrie, Neuropädiatrie, Neuro-Chirurgie, Neuro-Geriatrie, Neuro-Gerontologie, Neuro-Onkologie und Neuro-Radiologie sowie verwandter Themen. Weiterhin wird über Allgemeinmedizin, Gesundheitspolitik und Praxismanagement mit aktuellem fachärztlichem und pharmazeutischem Bezug berichtet. Zudem finden Sie regelmäßige Experten-Updates und Kongressberichte.
Ihre NEUROMEDIZIN-Redaktion
Feedback an die Redaktion
redaktion@neuromedizin.de
Top-News an sieben Tagen in der Woche im Internet und mobil bei www.NEUROMEDIZIN.de