Radbruch, Paech & Effland vor Röntgenbild
VERFASST VONukbnewsroom

Künstliche Intelligenz zur Feststellung von Hirnblutungen

Klinik für Neuroradiologie und Institut für Angewandte Mathematik erhalten Förderung

Die Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn haben eine Förderung von rund 160.000 EUR zur automatisierten Detektion von Hirnblutungen mittels künstlicher Intelligenz erhalten.

Hirnblutungen gehören zu den klinischen Notfällen, bei denen ein schnelles Einschreiten essenziell für den weiteren Verlauf ist. Dabei kommt der Radiologie eine zentrale Rolle zu, denn erst die verlässliche Diagnostik der Hirnblutung mittels CT (Computertomographie) ermöglicht die richtige Einordnung der Blutung und die Einleitung weiterer therapeutischer Schritte. Hierbei soll die Radiologie Unterstützung erhalten: Die Klinik für Neuroradiologie am UKB sowie das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn erhalten rund 160.000 EUR vom Hausdorff Center for Mathematics, einem Exzellenzcluster der Universität Bonn, zur Entwicklung einer automatisierten Erkennung von Hirnblutungen mittels künstlicher Intelligenz.

Selbstlernende Systeme anhand großer Datenmengen trainieren

„Der Vorteil der neuen Techniken ist, dass sie nicht müde werden und auch um 3 Uhr nachts die gleiche Leistung bringen“, betont Dr. Daniel Paech, Oberarzt in der Klinik für Neuroradiologie am UKB, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Alexander Effland, Institut für Angewandte Mathematik, und Prof. Alexander Radbruch, Direktor der Klinik für Neuroradiologie am UKB, leitet. Während der Arzt nach langen Arbeitstagen und insbesondere während der Nachtdienste Gefahr läuft, kleine Blutungen zu übersehen, passiere dies der künstlichen Intelligenz nicht.

Die Forscher beabsichtigen daher, selbstlernende Systeme künstlicher Intelligenz anhand großer Datenmengen zu trainieren, damit diese lernen, Hirnblutungen selbstständig zu detektieren und zu qualifizieren. „Die Kooperation mit der Medizin ist so wichtig, da die Systeme künstlicher Intelligenz nur so gut werden können wie die Daten, anhand derer sie trainiert werden“, so Prof. Alexander Effland. Daher sei die Kooperation mit der Klinik für Neuroradiologie am UKB, die über große Mengen an Bilddaten zu Hirnblutungen verfügt, essenziell.

Starke Partner für Zukunftsprojekte

„In Bonn haben wir den großen Vorteil, dass wir mit der starken Bonner Mathematik einen optimalen Partner für translationale Projekte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz haben“, freut Prof. Alexander Radbruch. Die Zusammenarbeit zwischen der Mathematik und Informatik sowie der Medizin sei für die großen Zukunftsprojekte der Medizin im Bereich der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz essentiell.

Dass sich die Radiologie durch die Einführung der künstlichen Intelligenz selbst abschaffe, glaubt Radbruch indes nicht. „Ich sehe die neuen Techniken als Werkzeuge, die uns helfen, unsere Patienten noch besser zu behandeln.“ Es wird weiterhin eines Radiologen bedürfen, der die Befunde bestätigt und rechtlich für die Richtigkeit einsteht, so Radbruch. „Am Ende wird die künstliche Intelligenz daher dem Radiologen helfen, noch effektiver zu arbeiten und dem/der PatientIn noch größere Sicherheit geben, dass er/sie die bestmögliche Behandlung erhält.“

Bild oben: (v.l.) Prof. Alexander Radbruch, Direktor der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), Dr. Daniel Paech, Oberarzt in der Klinik für Neuroradiologie am UKB und Prof. Alexander Effland, Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn, vor CT (Computertomographie) Aufnahmen von einer Hirnblutung in der Klinik für Neuroradiologie am UKB.

Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/J.F. Saba

Pressekontakt:
Viola Röser
Stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Tel.: +49 228 287-10469
E-Mail: viola.roeser@ukbonn.de

Zum Universitätsklinikum Bonn: Im UKB werden pro Jahr über 400.000 Patienten*innen betreut, es sind über 8.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt über 1 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr über 500 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den vierthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 das wirtschaftlich erfolgreichste Jahresergebnis aller 35 deutschen UKs und die einzige positive Jahres-Bilanz aller UKs in NRW.

Skip to content