PRIAMO-Studie 2019 - Aktives Sexualleben hat positive Entwicklungen beim Krankheitsverlauf- Zur Parkinson-Krankheit Studienergebnisse veröffentlicht

Im Zuge der PRIAMO-Studie wurden 355 Parkinson-Patienten - 238 Männer und 117 Frauen - zwei Jahre lang begleitet und untersucht. Sie wurden über verschiedene Aspekte ihrer Erkrankung befragt, darunter auch die Auswirkungen auf ihr Sexualleben. Ein aktives Sexualleben hemmt bei Männern die körperlichen und psychischen Auswirkungen der Parkinson-Erkrankung im Frühstadium. Jüngere Männer, die an der neurodegenerativen Krankheit leiden, haben weniger starke motorische Symptome und auch weniger Probleme wie Depressionen, wenn sie regelmäßig Sex haben. Zu diesem Ergebnis kommen italienische Forscher aus der Klinik für Medizin, Chirurgie und Zahnmedizin, Sektion Neurowissenschaften, Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (CEMAND), Universität Salerno und weitere Institute, der Parkinson Disease Non Motor Symptoms-Studie (PRIAMO).der Parkinson Disease Non Motor Symptoms-Studie (PRIAMO).

"Da Patienten mit Parkinson mit großen Veränderungen ihrer Sexualfunktion zurechtkommen müssen, ist eine befriedigende und intime sexuelle Beziehung eine Herausforderung. Aber die Qualität des Sexuallebens verbessert nicht nur die Lebenszufriedenheit der Patienten. Unsere Studie zeigt, dass sie sogar einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Krankheit hat", so die Autoren der Studie. Zu viele Ärzte würden bei Gesprächen mit Parkinson-Patienten nicht über das Sexualleben sprechen. Sie sollten regelmäßig danach fragen, um den Zustand der Erkrankten besser zu verstehen.

Die Wissenschaftler untersuchten zudem, wie sich die motorischen Fähigkeiten der Patienten mit der Zeit entwickelten. Ein Ergebnis war, dass die sexuelle Aktivität der gesamten Probandengruppe im Laufe der zwei Jahre abnahm: Zu Anfang waren 56 Prozent der Gruppe sexuell aktiv, am Ende nur noch 50 Prozent. Viele männliche Probanden klagten über Probleme wie erektile Dysfunktion und Impotenz, Frauen über mangelnden Sexualtrieb.

Sexuelle Aktivität - Weniger motorische Probleme

Die sexuell aktiven Männer zeigten allerdings positive Entwicklungen beim Krankheitsverlauf. Sie hatten weniger motorische Probleme als diejenigen, die nicht sexuell aktiv waren. Männliche Patienten mit aktivem Sexualleben waren auch seltener apathisch und depressiv. Außerdem mussten sie weniger häufig mit dem Medikament Levodopa behandelt werden als sexuell inaktive Probanden. Die Autoren geben zu bedenken, dass die sexuell aktiven Probanden oft jünger waren und früher in ihrem Leben Symptome gezeigt hatten als die sexuell nicht aktiven Probanden, die meist älter waren und oft erst relativ spät Symptome zeigten.

Frauenprobleme noch zu wenig untersucht

Auffällig ist, dass diese Studienergebnisse nicht auf Frauen zutrafen. Hier konnte kein Zusammenhang zwischen sexueller Aktivität und der Entwicklung von motorischen Fähigkeiten oder der Behandlung mit Levodopa festgestellt werden. Die Forscher merken jedoch an, dass die Probanden zu einem großen Teil Männer (67 Prozent) waren. Es gebe auch geschlechtsspezifische Unterschiede bei motorischen Symptomen von Parkinson. Die Auswirkungen des Sexuallebens auf den Verlauf von Parkinson bei Frauen müsse in Zukunft noch genauer erforscht werden.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 29.03.2024 - 07:24): http://www.neuromedizin.de/Psychiatrie/PRIAMO-Studie-2019----Aktives-Sexualleben-hat-positive-Entwi.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239